White circle
Die Licht- und Sound-Installation "White circle" entstand 2016 anlässlich der zwanzigjährigen Zusammenarbeit des Labels für elektronische Musik rasternoton. Sie ist vom 10. Mai bis 8. Juli 2018 im Kunstbau des Lenbachhauses zu sehen. "white circle" besteht aus im Kreis aufgestellten Leuchtstoffröhren, die auf musikalische Impulse reagieren und den Raum illuminieren.
Fünf eigens entstandene Kompositionen von alva noto, byetone, Frank Bretschneider und Kangding Ray laufen über ca. 45 Minuten im Loop und definieren auf unterschiedliche Weise das Verhältnis von Sound, Licht und Architektur. Jede Komposition stellt ein unabhängiges, in sich geschlossenes Konzept des jeweiligen Künstlers vor. Alle Arbeiten sind Mehrkanal-Kompositionen und basieren auf der Idee, akustischen Raum sowie visuelle Stimuli unmittelbar erfahrbar zu machen. 47 im Raum verteilte Lautsprecher werden so bespielt, dass der Klang selbst zur plastischen Raumerfahrung wird.
Das Label rasternoton bestand von 1996 bis 2017. Es wurde als künstlerische Plattform für elektronische Musik von Carsten Nicolai, Olaf Bender und Frank Bretschneider, aka alva noto, byetone und Komet, in ihrer Heimatstadt Chemnitz gegründet. Die drei Gründungsmitglieder begannen zunächst, Musik auf ihren jeweils eigenen Labels zu vertreiben: Nicolai unter noton.archiv und Bender und Bretschneider unter Rastermusic. Die beiden Labels schlossen sich 1996 zu Kollaborationen mit dem Fokus auf computergeneriertem Sound Design und digitaler Ästhetik zusammen. 1997 erschien die erste gemeinsame Studioproduktion, 1998 das erste gemeinsame inhouse Projekt. Seit 1999 gab es weitere Kollaborationen mit Musikern wie Mika Vainio, Ilpo Väisänen (aka Pan Sonic), CoH, Wolfgang Voigt und Scanner.
Seit ihrem Zusammenschluss beschritten die Macher von rasternoton neue Wege im Bereich von Sound und experimentierten mit verschiedenen Präsentationsformaten auf CDs, DVDs oder SDKarten. Sie verstehen sich als ein offenes Netzwerk, das im Spannungsfeld zwischen Musik, bildender Kunst, visuellen Medien und Wissenschaft agiert. Sie haben Musikveröffentlichungen, Buchprojekte, Installationen und Performances realisiert und international präsentiert. Im Bereich der elektronischen Musik gilt rasternoton als eines der führenden Labels. Neben den Gründern wurden im Laufe der Zeit ca. 30 weitere, international renommierte Musiker von rasternoton vertreten. Sie kollaborierten mit Ausstellungsinstitutionen für Soundinstallationen und entwickelten bahnbrechende audiovisuelle Liveshows u.a. für das Berghain in Berlin, für Festivals wie Sónar, Mutek und Signal, und sie veranstalteten zwischen 2007 und 2017 ihr jährliches electric campfire in der Villa Massimo in Rom.
Seit 2017 agieren die beiden Labels wieder in ihren ursprünglichen Einheiten als rastermedia, geführt von Olaf Bender, und NOTON, geführt von Carsten Nicolai. Punktuelle Kollaborationen finden unter dem Namen rasternoton statt.
White circle
10. Mai bis 8. Juli 2018
Eröffnung: Mi, 9. Mai 2018, 19 Uhr
Luisenstraße 33
D - 80333 München
W: http://www.lenbachhaus.de/
- /