Archiv
111 - 120 von 444
KUB Sammlungsschaufenster - Architekturmodelle Peter Zumthor
Nur wenigen ist bekannt, dass das Kunsthaus Bregenz über eine eigene Sammlung verfügt. Bereits vor der Eröffnung des Hauses 1997 wurde mit Ankäufen von Arbeiten österreichischer zeitgenössischer Künstler wie Maria Lassnig, Valie Export und Heimo Zobernig sowie von Werken internationaler Künstl...
Comicleben
Die Ausstellung "Comicleben" erlaubt einen Einblick in den Alltag von sieben Menschen, deren Leben stark von der Faszination für und der Ästhetik von den Comics geprägt ist. Der Starzeichner Marko Djurdjevic, die preisgekrönte Graphic Novel Autorin Ulli Lust, der Verleger Dirk Rehm, der Galeri...
Das Koloniale Auge
Erstmals wird mit "Das Koloniale Auge.Frühe Porträtfotografie in Indien" eine der an Umfang und Qualität weltweit bedeutendsten Bestände historischer Porträtfotografie Indiens in einer Ausstellung präsentiert. Die Sammlung galt ursprünglich als Kriegsverlust und gelangte in Teilen erst in den ...
Rama und Sita – Indiens schönste Liebesgeschichte
Das Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt zeigt vom 21. April bis zum 21. Oktober 2012 die Sonderausstellung "Rama und Sita – Indiens schönste Liebesgeschichte", die vom Museum Rietberg in Zürich erarbeitet wurde. 87 kostbare Bilder aus der Zeit zwischen dem 16. und 19. Jahrhun...
Zum 100. Geburtstag von Caspar Walter Rauh
Die Ausstellung "Caspar Walter Rauh im Blick auf Paul Klee und James Ensor" stellt beispielhaft das umfangreiche zeichnerische und druckgraphische Werk Caspar Walter Rauhs dem graphischen Werk Paul Klees und James Ensors gegen. Dabei wird Rauhs Frühwerk aus der Zeit nach Düsseldorf und sein...
Entre nous
Ausgangspunkt der Ausstellung "Entre nous" ist eine Dokumentation zum Sammlerleben. In den letzten zehn Jahren ist über die Sammeltätigkeit von Oskar Reinhart (1885–1965) viel geschrieben worden. Diese Forschungen konnten sich in erster Linie auf die grosse Vielfalt und Prägnanz der umfangreic...
Martin Noël im Städtischen Kunstmuseum Reutlingen
Von 21. Juli bis 30. September zeigt das Städtische Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen eine monographische Ausstellung mit Werken des 2010 verstorbenen Malers und Holzschneiders Martin Noël. In den achtziger Jahren, in denen der Holzschnitt eine neue Renaissance erlebte, hatte sich Martin Noël (...
Hundert Jahre Villa Rot
Als am 28. August 1992 in den Räumlichkeiten eines ehemaligen Fugger-Schlösschens das Museum Villa Rot eröffnet wurde, hatte das Anwesen bereits eine bewegte und in einigen Zügen auch tragische Vergangenheit erlebt: die Geschichte der Stifter und ihrer weit in frühere Jahrhunderte zurückreiche...
Cindy Sherman - Das Frühwerk 1975-1977
Cindy Sherman beginnt mit achtzehn Jahren 1972 am State University College Buffalo Malerei zu studieren. 1975 wechselt sie ihr Hauptfach von Malerei zu Fotografie. Im Sommer 1976 schließt sie ihr Studium ab und im Jahr darauf verlässt die Künstlerin Buffalo und zieht nach New York City. Entgeg...
Geometrie, Farbe, Licht
Der aus Oberschlesien stammende Bildhauer Ben Muthofer (*1937) stiftete 2009 dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie über 160 Werke. Damit besitzt das Regensburger Museum die weltweit größte Sammlung von einem der herausragenden deutschsprachigen Künstler der konkreten Kunst. Anlässlich dieser Stif...