Archiv
121 - 130 von 442
Revolution!
Der Maler Wilhelm Kleinenbroich ist ein typischer Zeitgenosse des 19. Jahrhunderts: Geboren vor 200 Jahren am 12. April 1812 im französischen Köln, aufgewachsen im preußischen Köln der Restauration, aktiv in der Revolution von 1848, in der inneren Emigration während der folgenden Reaktion, ver...
Trickfilm animiert nicht nur seine Figuren
Das Animationsfilmfestival "Fantoche" zieht jeweils von überallher kleine und grosse Freunde dieser aufregenden Kunstform an. Die Stadt Baden ist vom 4. bis 9. September 2012 zum 10. Mal Gastgeber der grössten Schweizer Trickfilmschau, die auch dieses Jahr wieder herausragende Werke aus dem In...
Entdeckung Korea!
Ein Furcht einflößender Tiger, der einen kleinen Vogel anfaucht, als Dekor auf einem Ochsenhorn-Kasten, die fein gearbeitete Skulptur eines verträumt dreinblickenden Tempeldiener-Knaben, zwei monumentale hölzerne Dorfwächterfiguren mit gefletschten Zähnen: All dies steht für die Kunst eines ei...
Die Rückkehr der Götter
Ein griechischer Götterolymp mit aufregenden Marmorstatuen, seltenen Reliefs und bildreichen Luxusgefäßen ist vom 13. Januar bis zum 26. August 2012 aus Berlin zu Gast in Köln - nach gefeierten Aufenthalten in Sao Paulo, Rio de Janeiro und Mannheim. Das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köl...
Arthur Schnitzler - Affairen und Affekte
Um Affairen und Affekte geht es nicht nur im Werk Arthur Schnitzlers, sie begleiten auch dessen Wirkungsgeschichte. Drei bekannte Werke Schnitzlers sind dafür beispielhaft. "Der Reigen", geschrieben 1896/97, und die beiden Monolognovellen "Lieutenant Gustl" (1900) und "Fräulein Else" (1924): E...
Nach Solaris
Vom 16. Juli bis 31. August 2012 präsentiert die Hospiz Galerie Bregenz Arbeiten zum Thema Weltraum. Die Ausstellung "Nach Solaris" knüpft sowohl an die Oper "Solaris" von Detlev Glanert, die dieses Jahr bei den Bregenzer Festspielen uraufgeführt wird, wie auch an den gleichnamigen Science ...
La Puglia a Berlino
Das 2011 wiedereröffnete Museum Europäischer Kulturen setzt seine erfolgreiche Veranstaltungsreihe der "Kulturtage" fort, mit der jährlich eine Stadt, eine Region oder ein Land in Europa vorgestellt werden. In diesem Jahr wird die südostitalienische Region Apulien präsentiert. Sie ist bekannt ...
Magie des Lichts
Zum 125. Geburtstag Marc Chagalls zeigt das Stadtmuseum Lindau ausgewählte Gouachen, Aquarelle und Ölgemälde aus dem Werk des großen Malers, dessen wie von Raum und Zeit befreite Kompositionen zu den prägenden Bilderfindungen des 20. Jahrhunderts gehören. Wie nur wenige andere vermochte Chagal...
Wunschbilder
Die Kunstsammlung der Stadt Jena ist eine verhältnismäßig junge Sammlung und vereint Werke verschiedener Richtungen von Plastik über Malerei bis hin zu Fotografie und Videokunst. Die Entstehungsgeschichte ist wesentlich von den Aktivitäten des früheren Jenaer Kunstvereins geprägt, der zwischen...
Am Rande der Vernunft
Die Ausstellung entführt den Besucher an die Randgebiete der Vernunft, welche die Epoche der Aufklärung prägt. Jenseits der intellektuellen, sozialkritischen und emanzipatorischen Bestrebungen blüht während des gesamten 18. Jahrhunderts die kreative, vielfältige und phantastische Bilderwelt de...