Buch
31 - 40 von 107
Wie Grün in die Stadt gekommen ist
Der Titel und die zwei metallisch glitzernden Farbpunkte am Cover sind schlüssig – die kleine Pointe ist nämlich das Bärenhäufchen. Eine idyllische Waldlichtung mit Teich und erfreulicher Artenvielfalt wird von Investoren entdeckt. In k...
Heidi Kastner, Dummheit
Was haben so unterschiedliche Dinge wie "alternative Fakten", menschenleere Begegnungszonen in Satellitensiedlungen und Schönheits-OPs als Maturageschenk gemeinsam? Heidi Kastner wagt sich an den aufgeladenen Begriff der Dummheit und be...
Was Peter Zumthor lieb und wertvoll ist
Das ist wieder typisch Zumthor. Er stellt eine schwarze, edle Kiste hin, wohlproportioniert, die Öffnung zur Seite gefüllt mit einer beweglichen, minimal auskragenden Lamellenstruktur. Ehrfürchtig nimmt man die wertige Black-Box in die ...
"I bin koa Sandla mehr"
Nach einer beruflichen Karriere, die ihn nach einem Studium der Rechtswissenschaften als Entwicklungshelfer für die UNO nach Uganda, als Investmentbanker nach Wien, London und Mumbai sowie im Zuge der Realisierung eines Bergbauprojektes...
Zum Zerkugeln. Fotos und ihre Geschichten
Klaus Cäsar Zehrer war einst "Rookie of the Year 2017" beim Diogenes Verlag mit seinem Erstling "Das Genie". Die unglaubliche, tragische und wahre Geschichte von William James Sidis, an dem die Eltern ein Bildungsexperiment vollziehen, ...
"Farbsymphonie": Erste umfassende Biografie des Malers Gerard Wagner
Caroline Chanter legt mit "Ein Leben mit Farbe" die erste umfassende Biografie des Malers Gerard Wagner (1906–1999) vor. Er verstand die Gesamtheit der Farben als ein Alphabet und suchte nach objektiven Prinzipien in der Begegnung mit d...
True Story
Eine Krankengeschichte. Der Leidensweg durch die brutalen, kaum zu überlebenden Behandlungen nach der Krebsdiagnose. Leukämie. Suleika Jaouad ist jung, gerade mit der Ausbildung fertig, am Starten in ein spannendes Berufsleben, als das ...
Christine Nöstlinger, I frog mi imma: Wos is schlimma? Bes oda bled?
Tiefsinnig, rabenschwarz und voller lakonisch-heiterer Zwischentöne, so lesen sich die neuen Dialektgedichte von Christine Nöstlinger. Sie erzählen von Sorgen und Hoffnungen, von Bösartigkeiten und von dem Umgang mit dem Alter. Die arbei...
Zanzenberg 2020 Pandämonenparty
Ulrich Gabriel hat das Jahr 2020 unter dem Titel „Neues vom Zanzenberg“ für die Sonntagszeitung Wann & Wo und für Vorarlberg Online wöchentlich mit einer Kolumne begleitet. 50 dieser freien Kommentare bilden die Grundlage des vorlie...
Am Rand. Zusammen leben in der Untergass'
Das vorliegende Fotobuch zur Ausstellung "Am Rand. Zusammen leben in der Untergass‘" zeichnet das Leben in diesem Hohenemser Stadtviertel nach. Zum einen beschreiben Familiengeschichten der früheren jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner,...