Albertina
Albertinaplatz 1
A - 1010 Wien
A - 1010 Wien
51 - 60 von 130
Poussin bis David. Französische Zeichnungen der Albertina
Ob poetische Liebeserzählungen oder mythologische Epen, ob malerische Porträtstudien oder pittoreske Ruinen – die französischen Welten des Barock beflügeln mehr denn je.
Kunst für Alle
"Kunst für alle!" Unter diesem Credo machen sich die Künstler der Wiener Secession mit Elan an die Wiederentdeckung des Farbholzschnitts. Kunst soll nicht nur einigen wenigen zugänglich sein: Die Reproduzierbarkeit und leichte Verfügbarkeit des Holzschnitts machen es möglich, dass qualitativ a...
Seurat, Signac, Van Gogh. Wege des Pointillismus
Als Georges Seurat 1891 im Alter von 31 Jahren unerwartet stirbt, ahnt Camille Pissarro bereits, dass sich mit Seurats "Erfindung" Folgen für die Malerei abzeichnen würden, "die später höchst bedeutungsvoll sein würden": Mit nur wenigen Bildern hatte Seurat einen Stil begründet, der wegweisend...
Jim Dine. I never look away
Jim Dine zählt neben Andy Warhol und Roy Lichtenstein zu den gefeierten Stars der amerikanischen Popart. Die Albertina zeigt 60 faszinierende Selbstporträts, eine repräsentative Auswahl der großzügigen Schenkung des achtzigjährigen Künstlers, und präsentiert Dine facettenreich.
Spatial Dispositions. Aldo Giannotti
Die Albertina steht innerhalb ihrer neuesten Intervention in einem besonderen Fokus: Auf Einladung des Museums untersucht der italienische Künstler Aldo Giannotti mithilfe seiner konzeptuellen Zeichnungen performativ sowie installativ die historisch komplex strukturierte Albertina mit ihren un...
Chagall bis Malewitsch. Die Russischen Avantgarden
Die Russische Avantgarde zählt zu den vielseitigsten und radikalsten Kapiteln der Moderne. Zu keinem anderen Zeitpunkt der Kunstgeschichte werden Schulen und Künstlervereinigungen mit so atemloser Hast gegründet wie in Russland zwischen 1910 und 1920. Jede Gruppe ist ein Programm, jedes Progra...
Anselm Kiefer. Die Holzschnitte
Anselm Kiefer zählt zu den bedeutendsten Künstlern unserer Zeit. Anlässlich seines 70. Geburtstags zeigt die Albertina über 30 monumentale Hauptwerke seiner berühmten Holzschnitte in einer ersten umfassenden Retrospektive. Die Ausstellung präsentiert wichtige Bildzyklen und Themengruppen Kiefe...
Erwin Bohatsch - Personale in der Wiener Albertina
Erwin Bohatsch (geboren 1951, in Mürzzuschlag, Steiermark) zählt zu den bedeutendsten österreichischen Künstlern seiner Generation. Die Albertina würdigt das vielseitige Schaffen des Künstlers, welches bereits seit den 1980er Jahren internationale Anerkennung findet, nun mit einer Personale.
Provoke. Zwischen Protest und Performance
Das zwischen 1968 und 1969 erschienene japanische Fotomagazin "Provoke" gilt als ein Höhepunkt der Fotografie der Nachkriegszeit. In einer weltweit ersten Ausstellung widmet sich die Albertina der komplexen Entstehungsgeschichte des Magazins und präsentiert dadurch einen repräsentativen Quersc...
Hans Robert Pippal
Hans Robert Pippal (1915–1998) ist vielen vor allem durch seine charmanten Wien-Ansichten bekannt. Mit großer Leidenschaft widmete sich der vielleicht "Wienerischste" österreichische Maler des 20. Jahrhunderts seiner Heimatstadt. Pippal hielt sowohl repräsentative Straßen und Gebäude, wie die ...
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »