Vom 18. Juli bis 4. November 2007 ist das Musée Matisse zu Gast in Nürnberg, wo im Germanischen Nationalmuseum ein grossformatiges Mappenwerk und ein Künstlerbuch präsentiert werden, die Henri Matisse in seiner Wahlheimat Nizza und der Nachbarstadt Vence geschaffen hat.
Henri Matisse ist international der berühmteste französische Künstler des 20. Jahrhunderts. "Im Grunde gibt es nur Matisse", schrieb bereits Pablo Picasso. Matisse gehört bis heute zu den Publikumslieblingen. Obwohl Henri Matisse schon 1908 seine erste Ausstellung in Deutschland hatte und auf seinen Reisen mehrfach in München und in Nürnberg Station machte, sind seine Werke in deutschen Museen kaum vertreten.
"Matisse Jazz" ist die erste Einzelausstellung zu Matisse in Nürnberg überhaupt. Möglich wird die Ausstellung durch eine Kooperation des Germanischen Nationalmuseums mit dem Musée Matisse in Nizza, wo Matisse seine letzten Lebensjahrzehnte verbrachte. Hier entstanden einige seiner schönsten und persönlichsten Werke: die großformatige, farbenfrohe Suite "Jazz" (1947) und das Künstlerbuch "Pasiphaé" (1943), inspiriert von der antiken Welt des Mittelmeers. Sie stehen im Zentrum der Ausstellung.
Matisse Jazz
18. Juli bis 4. November 2007
Ähnliche Beiträge
Bild gewordener Jazz im besten Wortsinn, das ist das gleichnamige Mappenwerk des französischen Malers, Grafikers und Bildhauers Henri Matisse (1869 – 1954): Eine farbenprächtige Bildschöpfung voll mitreißender farbiger Rhythmen und ungestümer Harmonien. Sie ist ab Anfang April im Sta...
Erstmals wird die Sammlung von Rita und Herbert Batliner in Liechtenstein öffentlich zu sehen sein. Im Kunstmuseum Liechtenstein wird eine repräsentative Auswahl an Werken gezeigt. Zu sehen sind u.a. Werke von Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir, Paul Cézanne, Max Ernst, Henri Matiss...
Mit der Präsentation "Henri Matisse – Jazz. Malerbücher aus der Sammlung Classen" setzt das Museum Moderner Kunst einen weiteren Programmhöhepunkt in der Reihe hochkarätiger Ausstellungen zur Feier seines 20jährigen Bestehens. Malerbücher bilden in Frankreich einen eigenständigen Be...
Es ist eine zentrale Aufgabe eines Museums wie der Villa Flora, in gewissen zeitlichen Abständen die Sammlung möglichst in ihrer Ganzheit zu präsentieren. Nach den Übersichtsausstellungen von 1995 und 2005 sind in den Räumen der Villa Flora auch in den nächsten vier Monaten Hauptwerk...
Vom 3. Juli bis 1. November 09 stellt das Kunsthaus Kaufbeuren herausragende Werke der französischen Avantgarde des 19. Jahrhunderts Werken japanischer Meister aus drei Jahrhunderten gegenüber, die als Inspirationsquelle für deren künstlerisches Schaffen dienten. Künstler wie Paul Cé...
Henri Matisse (1869 - 1954) war nicht nur der Schöpfer von farbenfrohen Interieurs und Stillleben, sondern auch von ausdrucksstarken Portraits. Zeitlebens blieb das Portraitieren für ihn die zentrale schöpferische Herausforderung. Nie ging es ihm dabei um ein genaues Abbild, immer su...
Die Staatsgalerie Stuttgart und das Bucerius Kunst Forum in Hamburg veranstalten im Jahr 2008 eine Ausstellung, die sich Henri Matisse (1869 - 1954), einem der bekanntesten und beliebtesten Vertreter der Moderne, widmet. Indem sie die Porträtkunst des Künstlers in den Blick nimmt, ko...
Vom 27. April bis 29. Juni 08 zeigt das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg die Ausstellung "Maler und Poeten - Künstlerbücher der klassischen Moderne". 80 Bücher aus der Zeit von 1893 bis 1939, illustriert von den bedeutendsten Künstlern der klassischen Moderne wie Picasso, Kandins...
Anfang Mai 2007 wurde die 500 Werke umfassende Sammlung von Rita und Herbert Batliner als unbefristete Dauerleihgabe der Albertina übergeben. Die Sammlung Batliner, mit Hauptwerken von Monet, Renoir, Cézanne, Chagall, Picasso, Modigliani, Matisse, Kandinsky, Sam Francis, Mark Rothko,...
- 18. Juli 2007 — 4. November 2007 /