28. Februar 2017 - 3:44 / Ausstellung 
1. März 2017 7. April 2017

Im Mai 2017 wird Christopher Williams seine erste Theaterproduktion, die im Dialog mit der gleichzeitig stattfindenden Ausstellung bei gta Ausstellungen entsteht, in Miller’s Studio in Zürich präsentieren. Indem er sich die Sprache der Theaterproduktion aneignet, strebt Williams, der in grossem Umfang sowohl mit Studio-Fotografie als auch mit Verfahren visueller Präsentation gearbeitet hat, danach, die Grenzen zwischen den unterschiedlichen Arten der Konstruktion von pro-visuellen Räumen flexibler zu machen, sodass die Konstruktion des fotografischen Bildes und die Konstruktion eines Theaterbildes als analoge Tätigkeiten gesehen werden, die füreinander wechselseitig bestimmend sind, wobei die eine auf die andere einwirkt, um einen neuen Begriff entstehen zu lassen.

Die Ausstellung wird von einer Vortragsreihe, von Gesprächen am runden Tisch sowie Studententreffen innerhalb des Departements für Architektur begleitet, die nähere Erläuterungen liefern. Die Themen Ausstellungsarchitektur und Ausstellungspräsentation sowie die fundamentale Frage nach den Elementen der Architektur sind der Forschung zahlreicher Lehrstühle des Departements immanent.

gta Ausstellungen versteht Architekturausstellungen als ein Medium für Forschung und Lehre. Es dient als Plattform für den Austausch zwischen den unterschiedlichen Wissensgebieten innerhalb des Departements für Architektur, als Schnittstelle zum globalen Bereich der höheren Ausbildung innerhalb der Architektur sowie als Möglichkeit, dem interessierten Publikum Einblicke zu gewähren. Als Teil des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur (gta), das im Jahr 1967 gegründet wurde, ist gta Ausstellungen in der akademischen Kultur des Experimentierens, der Ausbildung und des internationalen Dialoges verankert. Das Ziel besteht dabei nicht so sehr darin, Wissen zu repräsentieren und vermitteln, sondern vielmehr darin, Wissen im Bereich von Architekturausstellungen zu generieren.


Christopher Williams. Supplements, Models, Prototypes
1. März bis 7. April 2017
Eröffnung: 28. Februar 17, 18 Uhr



  •  1. März 2017 7. April 2017 /
32045-32045cwbonnwallrecto.jpg
Wall (recto) from the exhibition 'Mathias Poledna/ Christopher Williams', 7 February ? 26 April 2009, Bonner Kunstverein, Bonn. Mobile wall system designed and constructed by Bonner Kunstverein, Bonn, 350 × 350 × 57 cm; Courtesy Bonner Kunstverein, Bonn
32045-32045cwbonnwallverso.jpg
Wall (verso) from the exhibition 'Mathias Poledna/ Christopher Williams', 7 February ? 26 April 2009, Bonner Kunstverein, Bonn. Mobile wall system designed and constructed by Bonner Kunstverein, Bonn, 350 × 350 × 57 cm; Courtesy Bonner Kunstverein, Bonn
32045-32045cwdemountablewallpanelgaleriecapitain.jpg
Demountable wall panel with panel storage cart from the exhibition 'The Production Line of Happiness', Art Institute of Chicago, Chicago, January 24 ? May 18, 2014. Wall panel dimensions: 102 x 72 x 4 1/2 inches