Die Neue Sachlichkeit ist Gegenstand aktueller Ausstellungen und Forschungsprojekte in Dresden, Mannheim und Böblingen. In Stuttgart untersucht das Kunstmuseum ausgehend von seiner bedeutenden Sammlung an Werken von Otto Dix die Neue Sachlichkeit als wichtige künstlerische Sprache der Moderne. Selbstbewusst nimmt Dix eine der großen Strömungen der Kunst im 20. Jahrhundert für sich in Anspruch: "Die Neue Sachlichkeit, das habe ich erfunden."
Mit rund 120 Werken geht die Sonderschau der Frage nach, was die Neue Sachlichkeit auszeichnet und wie vielfältig dieser Begriff seit den 1920er Jahren verwendet und interpretiert wird. Ihre Formensprache machten sich damals konservative wie progressive Künstler zu eigen.
Otto Dix nimmt innerhalb dieser vieldeutigen Stilrichtung eine zentrale Position ein. In seinem Werk lassen sich sowohl klassizistische als auch gesellschaftskritische Tendenzen finden. Mit seinen Porträts sowie drastischen Gesellschafts- und Kriegsbildern schuf er wichtige Beispiele der neuen Ästhetik, mit der er kritisch und karikierend auf die Zustände in der Weimarer Republik reagierte.
Auch nach 1933 führte Dix den Stil der Neuen Sachlichkeit besonders in seinen Landschaftsbildern fort. Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf dem direkten Vergleich zwischen Otto Dix und Künstlern wie Christian Schad, George Grosz, Rudolf Schlichter, Franz Radziwill, Werner Peiner, Georg Scholz und Franz Lenk, der die Unterschiede in der Reaktion auf die nationalsozialistische Ästhetik und Kunstpolitik sichtbar macht.
Das Auge der Welt
Otto Dix und die Neue Sachlichkeit
10. November 2012 bis 7. April 2013
Ähnliche Beiträge
Otto Dix (1891-1969), berühmter Maler und berüchtigter Bürgerschreck, verbrachte von Herbst 1922 bis November 1925 intensive Schaffensjahre in Düsseldorf. Als Mitglied der revolutionären Künstlergruppe "Das Junge Rheinland" entwickelte er seine kritische Handschrift, die ihn in der K...
Zum Abschluss des Jubiläumsjahrs, mit dem das Zeppelin Museum in Friedrichshafen seiner Gründung vor 20 Jahren (1996) gedenkt, zeigt es erstmals in einer großen Überblicksausstellung den eigenen kompletten Werkbestand von Otto Dix. Mit über 400 Arbeiten, darunter 21 Gemälde, 110 Zeic...
Die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung zeigt mit dieser Ausstellung erstmals eine Gegenüberstellung von Max Beckmann (1884–1950) und Otto Dix (1891–1969), zwei der bedeutendsten deutschen Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ihre Werke prägten maßgeblich das kulturelle Le...
Vor 100 Jahren brach im August 1914 der Erste Weltkrieg aus. Die militärischen Auseinandersetzungen setzten nicht nur den Globus in Brand und beendeten das 19. Jahrhundert endgültig. Sie sorgten außerdem für eine Krise der künstlerischen Repräsentation, die bis heute spürbar ist. Den...
Das Thema des Krieges steht im Zentrum einer kleinen Druckgraphik-Ausstellung mit Werken des Fauvisten Otto Dix (1891-1969). Im Hegewisch-Kabinett der Hamburger Kunsthalle wird beinahe die komplette 50teilige Folge Der Krieg von 1924 präsentiert, ein Meisterwerk der Radierkunst des 2...
Der Maler Otto Dix zählt zu den bedeutendsten Künstlern der klassischen Moderne in Deutschland. Aus Anlass seines 40. Todestages präsentiert das Museum Moderner Kunst im Rahmen der Europäischen Wochen 2009 mit der Dix-Sammlung der Kulturstiftung der ZF Passau einen einzigartigen Über...
Mit Otto Dix präsentiert die Kunsthalle Krems in ihrer Frühjahrsschau einen der wichtigsten deutschen Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Geprägt von den grauenvollen Ereignissen im Ersten Weltkrieg entwickelte Dix eine einprägsame und drastische Bildsprache. Mit seinen ...
Vom 19. März bis 3. August 2008 ist im Otto-Dix-Haus eine Ausstellung über Pflanzliche Motive im Werk von Otto Dix und seinen Garten in Hemmenhofen zu sehen. Um 1936 schrieb Dix aus Dresden an seine Frau Martha mit den besten Wünschen "vivat, crescat, floreat" der Gärtnerin. Martha D...
"Die Neue Sachlichkeit – das habe ich erfunden", erklärt Otto Dix am Ende seines Lebens. Mit Neuer Sachlichkeit meinte er jene von ihm maßgeblich geprägte Kunstform, "die Dinge ganz nackt, klar und fast ohne Kunst" zu sehen. Diese Direktheit prägt auch seine Porträtkunst, die vom 1. ...
Als Meister der Neuen Sachlichkeit wurde Otto Dix (1891–1969) in den zwanziger Jahren berühmt und berüchtigt. Den Ruf des avantgardistischen Bürgerschrecks erwarb sich Dix nicht zuletzt mit seinen Aquarellen und Gouachen. Eine repräsentative Auswahl dieser Werke ist vom 16. Juni bis ...
- 10. November 2012 — 7. April 2013 /