"Auch ich muss etwas sparen jetzt, und das Material ist sehr kostspielig geworden. Aber die Leinwand hat Gott sei Dank zwei Seiten", schrieb Ernst Ludwig Kirchner 1919. Und so löste Kirchner, einer der weltweit bekanntesten deutschen Expressionisten, eine Vielzahl seiner Gemälde aus ihrem Keilrahmen, spannte sie anders herum wieder auf und bemalte sie erneut.
Diese Rückseiten-Bilder stellen heute in Kunstwissenschaft und Kunsthandel ein heiß diskutiertes Thema dar. Die Kunsthalle Mannheim rückt sie gemeinsam mit dem Kirchner Museum in Davos und dem Kirchner Archiv in Wichtrach erstmals ins Zentrum einer Ausstellung. Den Anstoß gab die Wiederentdeckung des "Marokkaners" (1909/1910) im Jahr 2009 auf der Rückseite des Kirchner-Gemäldes "Gelbes Engelufer", Berlin (1913) aus der Sammlung der Kunsthalle Mannheim.
Anhand 16 exemplarischer doppelseitiger Werke stellt die Schau "Der doppelte Kirchner. Die zwei Seiten der Leinwand" das spannende Feld der Werk- und Künstlerforschung vor und präsentiert die unterschiedlichen Perspektiven des Kunstbetriebs auf diese künstlerische Sonderheit, um eine wissenschaftliche und kuratorische Auseinandersetzung mit dem Phänomen in Gang zu setzen. Zentraler Punkt ist dabei der Umgang mit Rückseitenbildern im Kunstbetrieb oder die Frage nach den Möglichkeiten der Präsentation im musealen Raum.
Ernst Ludwig Kirchner (1880 – 1938) zählt zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Expressionismus. Durch seine avantgardistische Lebenseinstellung und seinen befreiten Umgang mit Form und Farbe, hat er die Malerei des frühen 20. Jahrhunderts revolutioniert. Nach seinem Architektur-Studium gründete er 1905 zusammen mit Erich Heckel, Fritz Bleyl und Karl Schmidt-Rottluff die Künstlergruppe "Die Brücke", deren Ansinnen es war, eine Verbindung ("Brücke") zwischen Vergangenheit und Moderne zu bilden.
Nach seiner Beteiligung als Freiwilliger im ersten Weltkrieg erlitt Kirchner einen Nervenzusammenbruch und wurde fortan medikamentös behandelt. 1917 siedelt er nach Davos in der Schweiz über. Nachdem 1937 die Nationalsozialisten 639 Kirchner-Gemälde aus Museen entfernten – wovon 32 im Rahmen der Ausstellung "Entartete Kunst" geächtet wurden – zerstörte Kirchner im März 1938 einen Teil seiner Bilder selbst und setzte seinem Leben im Juni 1938 ein frühes Ende.
Der doppelte Kirchner
6. Februar bis 31. Mai 2015
Ähnliche Beiträge
Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), Mitbegründer der Künstlergemeinschaft »Brücke«, zählt heute zu den bekanntesten deutschen Expressionisten; sein einzigartiges Werk umfasst mehr als 30.000 Arbeiten. Das Kunstmuseum Ravensburg...
Ernst Ludwig Kirchner (1880 Aschaffenburg, DE – 1938 Davos, CH) gilt als der einzige Künstler des deutschen Expressionismus, der sich ernsthaft mit der Fotografie beschäftigt hat. Er hinterließ etwa 1 300 Glas- und Zellulose-N...
Malerei war für Ernst Ludwig Kirchner ein Akt der Übersetzung. Die als "ekstatisch" empfundene Dynamik der Großstadt zeigt sich in Kirchners Bildern wie "Potsdamer Platz" in einem skizzenhaft Malstil, vor allem aber in einer stark formalen Verdichtung. Die runde Verkehrsinsel am Pots...
Vom 10. Februar bis 7. Mai 2017 findet erstmals in der Schweiz eine grosse Ausstellung zu den Berliner Jahren von Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) statt. Anhand von rund 160 Gemälden, Pastellen, Zeichnungen, Druckgrafiken, Skizzenbüchern und einer Auswahl von Stoffarbeiten, Skulptur...
Das Kirchner Museum Davos verfügt über einen umfangreichen Bestand an Glas- und Zellulose-Negativen von Ernst Ludwig Kirchner aus der Zeit von 1908-1938. Die fotografische Sammlung des Museums umfasst insgesamt etwa 1500 Werke, zu denen neben den Negativen auch Vintage Prints (vom Kü...
Die Pinakothek der Moderne verfügt mit 19 Werken von Ernst Ludwig Kirchner (1880−1938) über den umfangreichsten deutschen Gemäldebestand des Expressionisten, der zu den prägenden Künstlerfiguren des 20. Jahrhunderts zählt. Obwohl Kirchner als wegweisender "Brücke"-Künstler maßgeblich...
Im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) wird vom 15. März bis zum 4. Mai 2014 eine Sammlung hochkarätiger Handzeichnungen und Druckgraphiken von Ernst Ludwig Kirchner vorgestellt, die jüngst als Dauerleihgabe aus Hamburger Privatbesitz ins mpk kam. Der 1880 in Aschaffenburg gebor...
Vor dreissig Jahren, im Dezember 1982, wurde das Kirchner Museum Davos gegründet. Das Gebäude der Post in Davos Platz war für die ersten zehn Jahre sein zu Hause. Der Wunsch nach einem eigenen Bau ging 1992 in Erfüllung und so feiert das Museum mit dieser Ausstellung ein doppeltes Ju...
Mit der Ausstellung "Keiner hat diese Farben wie ich. Kirchner malt" eröffnet das Kirchner Museum Davos faszinierende Einblicke in das Werk Ernst Ludwig Kirchners und präsentiert neue, überraschende Erkenntnisse zur Maltechnik und Malweise eines der bedeutendsten Künstler des 20. Jah...
Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Gründungsmitglied der Künstlergruppe "Brücke" in Dresden 1905, gilt als einer der einflussreichsten deutschen Künstlerpersönlichkeiten der Klassischen Moderne. Als Wegbereiter der expressionistischen Kunst erzielte er besonders im Bereich der Druckg...
Das Sprengel Museum Hannover zeigt vom 29. August 2010 bis 9. Januar 2011 eine umfassende Ausstellung, die den beiden bekannten jugendlichen Modellen der Brücke-Künstler, Fränzi und Marzella, gewidmet ist. Die Künstlergruppe "Brücke" wurde im Jahre 1905 von den Architekturstudenten E...
Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), Gründungsmitglied der Künstlervereinigung "Brücke" und einer der bedeutendsten Künstler des Expressionismus, hatte prägenden Einfluss auf die Kunst der klassischen Moderne. Das Gesamtwerk des Malers, Grafikers und Bildhauers würdigt das Städel Museu...
Ernst Ludwig Kirchner – die Österreich Premiere des großen Expressionisten im Museum der Moderne Salzburg: Ernst Ludwig Kirchner (1880 – 1938), Gründungsmitglied der berühmten deutschen Künstlergruppe "Brücke" und einer der einflussreichsten Künstler des Expressionismus, zählt zu den...
Das Paula Modersohn-Becker Museum zeigt anlässlich des 70. Todestages Ernst Ludwig Kirchners in Zusammenarbeit mit dem Brücke-Museum Berlin mehr als 80 farbige Druckgraphiken aus allen Schaffensphasen des Künstlers. Kirchner, Expressionist der ersten Stunde, verlieh seinen Gefühlen i...
Gleichzeitig mit der Ausstellung "Kamerun – Kunst der Könige" zeigt das Museum Rietberg in Zürich vom 3. Februar bis 25. Mai 2008 eine Sonderschau zu Ernst Ludwig Kirchner und den Einfluss der Kunst Kameruns auf sein Schaffen. Ernst Ludwig Kirchner (1882–1938) gründete 1905 in Dresde...
Ernst Ludwig Kirchner schätzte Tiere, im Leben und als Motiv für die Kunst. Seine Bilder sind bevölkert von Hunden, Pferden, Ziegen, Kühen und vor allem: Katzen. Über zwanzig Schaffensjahre hinweg faszinieren sie Kirchner, besonders ab 1919 in Davos, als er und seine Frau Erna ständi...
- 6. Februar 2015 — 31. Mai 2015 /