28. Mai 2015 - 2:43 / Ausstellung 
6. Februar 2015 31. Mai 2015

"Auch ich muss etwas sparen jetzt, und das Material ist sehr kostspielig geworden. Aber die Leinwand hat Gott sei Dank zwei Seiten", schrieb Ernst Ludwig Kirchner 1919. Und so löste Kirchner, einer der weltweit bekanntesten deutschen Expressionisten, eine Vielzahl seiner Gemälde aus ihrem Keilrahmen, spannte sie anders herum wieder auf und bemalte sie erneut.

Diese Rückseiten-Bilder stellen heute in Kunstwissenschaft und Kunsthandel ein heiß diskutiertes Thema dar. Die Kunsthalle Mannheim rückt sie gemeinsam mit dem Kirchner Museum in Davos und dem Kirchner Archiv in Wichtrach erstmals ins Zentrum einer Ausstellung. Den Anstoß gab die Wiederentdeckung des "Marokkaners" (1909/1910) im Jahr 2009 auf der Rückseite des Kirchner-Gemäldes "Gelbes Engelufer", Berlin (1913) aus der Sammlung der Kunsthalle Mannheim.

Anhand 16 exemplarischer doppelseitiger Werke stellt die Schau "Der doppelte Kirchner. Die zwei Seiten der Leinwand" das spannende Feld der Werk- und Künstlerforschung vor und präsentiert die unterschiedlichen Perspektiven des Kunstbetriebs auf diese künstlerische Sonderheit, um eine wissenschaftliche und kuratorische Auseinandersetzung mit dem Phänomen in Gang zu setzen. Zentraler Punkt ist dabei der Umgang mit Rückseitenbildern im Kunstbetrieb oder die Frage nach den Möglichkeiten der Präsentation im musealen Raum.

Ernst Ludwig Kirchner (1880 – 1938) zählt zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Expressionismus. Durch seine avantgardistische Lebenseinstellung und seinen befreiten Umgang mit Form und Farbe, hat er die Malerei des frühen 20. Jahrhunderts revolutioniert. Nach seinem Architektur-Studium gründete er 1905 zusammen mit Erich Heckel, Fritz Bleyl und Karl Schmidt-Rottluff die Künstlergruppe "Die Brücke", deren Ansinnen es war, eine Verbindung ("Brücke") zwischen Vergangenheit und Moderne zu bilden.

Nach seiner Beteiligung als Freiwilliger im ersten Weltkrieg erlitt Kirchner einen Nervenzusammenbruch und wurde fortan medikamentös behandelt. 1917 siedelt er nach Davos in der Schweiz über. Nachdem 1937 die Nationalsozialisten 639 Kirchner-Gemälde aus Museen entfernten – wovon 32 im Rahmen der Ausstellung "Entartete Kunst" geächtet wurden – zerstörte Kirchner im März 1938 einen Teil seiner Bilder selbst und setzte seinem Leben im Juni 1938 ein frühes Ende.


Der doppelte Kirchner
6. Februar bis 31. Mai 2015

Kunsthalle Mannheim
Friedrichsplatz 4
D - 68165 Mannheim

W: http://www.kunsthalle-mannheim.de/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Ernst Ludwig Kirchner. Fantastische Figuren 3. März 2019 - 4:30
Ernst Ludwig Kirchner. Der Maler als Fotograf 19. Februar 2019 - 8:44
Ernst Ludwig Kirchner. Hieroglyphen 23. Februar 2017 - 3:10
Grossstadtrausch/Naturidyll. Kirchner – Die Berliner Jahre 9. Februar 2017 - 3:58
Der Künstler als Fotograf. Ernst Ludwig Kirchners fotografisches Werk 26. April 2016 - 2:52
Farbenmensch Kirchner 30. August 2014 - 3:05
E.L. Kirchner - Linie und Leidenschaft 28. April 2014 - 1:54
Dreissig Jahre Kirchner Museum Davos 15. Juni 2013 - 2:27
Keiner hat diese Farben wie ich 10. April 2012 - 1:51
Ernst Ludwig Kirchner in der Hamburger Kunsthalle 11. Januar 2011 - 2:41
Zwei Modelle der Brücke-Künstler 6. Januar 2011 - 2:29
Ernst Ludwig Kirchner. Retrospektive 18. Juli 2010 - 2:28
Organismen aus Linien, Flächen und Farben 13. Februar 2010 - 2:22
Die Farbe als Spiegel der Seele 13. Februar 2009 - 2:14
Ernst Ludwig Kirchner und die Kunst Kameruns 20. Mai 2008 - 2:26
Kirchners Katzen 8. Oktober 2007 - 2:35

  •  6. Februar 2015 31. Mai 2015 /
28526-28526kirchnerfraenzirecto1911.jpg
Fränzi, 1911. Öl auf Leinwand, 70 x 76 cm; Kunsthalle zu Kiel. Foto: Martin Frommhagen, WVZ-Nr. Gordon 0174 recto
28526-28526kirchnerweibl.aktimtubverso1911.jpg
Weiblicher Akt im Tub, 1911. Öl auf Leinwand, 76 x 70 cm; Kunsthalle zu Kiel. Foto: Martin Frommhagen verso
28526-28526kirchnerbergwald1937.jpg
Bergwald, 1937. Öl auf Leinwand, 94 x 85 cm; Bündner Kunstmuseum, Chur. WVZ-Nr. Gordon 1016 recto
28526-28526kirchnerdreiakteaufschwarzemsofa1910.jpg
Drei Akte auf schwarzem Sofa, 1910. Öl auf Leinwand, 85 x 94 cm; Bündner Kunstmuseum Chur verso