ETH Zürich
Hönggerberg
CH - 8093 Zürich
CH - 8093 Zürich
51 - 57 von 57
Light of tomorrow
Licht erweckt Räume zum Leben: Tageslicht ist seit jeher ein integraler Bestandteil der Architektur. Jedes Raumkonzept setzt ein Lichtkonzept voraus. Insbesondere das natürliche Licht übt einen beachtlichen Einfluss auf die räumliche Wahrnehmung und das Wohlbefinden des Menschen aus.
Jean-Marc Lamunière, Architekt
Jean-Marc Lamunière, 1925 in Rom geboren, wuchs in Genf auf. Dort absolvierte er eine klassische Ausbildung. Für das Studium kehrte er nach Italien zurück und schrieb sich an der Architekturfakultät in Florenz ein. Nach dem Studium arbeitete er im Büro von Daniel Girardet an einem Projekt von ...
Le Corbusiers Cabanon
Als "Pied à terre" am Mittelmeer baute sich Le Corbusier 1952 in Roquebrune-Cap-Martin den 15 Quadratmeter grossen "Cabanon". Das Häuschen ist in einer vorfabrizierten Holzkonstruktion ausgeführt und mit Schwartenbrettern verschalt. Es schliesst direkt an ein Restaurant-Gebäude an. Die Arbeite...
Valerio Olgiati in der ETH Zürich
Das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) des Departements Architektur der ETH Zürich widmet dem Werk Valerio Olgiatis vom 9. Oktober bis 8. November 2008 unter der Leitung von Prof. Dr. Laurent Stalder eine umfassende Ausstellung in der Haupthalle der ETH Zürich.
Bétrix & Consolascio
Die Architekten Marie-Claude Bétrix und Eraldo Consolascio gründeten nach ihrer Ausbildung an der ETH Zürich 1978 ein gemeinsames Büro. Am heutigen Standort in Erlenbach/ZH beschäftigen sie ganz bewusst ein relativ kleines Team von 15 – 18 Personen. In ihrer bald 30-jährigen Tätigkeit haben si...
Die Moderne in den Bergen
Das Gerücht, in der Zwischenkriegszeit seien in der Schweiz aufgrund des 1915 vom Bund erlassenen "Hotelbauverbotes" praktisch keine neuen Hotels erbaut worden, erweist sich in Bezug auf Arosa als falsch. Der Kurort erlebte in der Zwischenkriegszeit eine gewaltige Bautätigkeit, die in ihrer Ri...
Eine Hommage an Oscar Niemeyer
Der brasilianische Architekt Oscar Niemeyer gehört zu den Klassikern unter den Architekten des 20. Jahrhunderts. Die Möglichkeiten des Betons ausnutzend, hat Niemeyer eine grandios plastische Formensprache entwickelt, die durch raumgreifende, organische Konturen und Volumina besticht. Weltruhm...