Graphische Sammlung der ETH
Rämistrasse 101
CH - 8092 Zürich
CH - 8092 Zürich
51 - 58 von 58
ETH Zürich zeigt Farbholzschnitte von Peter Emch
Seit 1980 hat Peter Emch kontinuierlich ein umfangreiches graphisches Werk geschaffen. Neben Zeichnungen, meist in eigentlichen Blöcken entstanden, hat er immer wieder Druckgraphik hergestellt. Als Technik bevorzugt er bis heute den Holzschnitt. Viele der Holzschnitte wurden im Atelier des Ku...
Die Stadt. Ihre Erfindung in Büchern und Graphiken
Erstmals realisieren die drei renommierten Einrichtungen der ETH Zürich, die ETH-Bibliothek, das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) und die Graphische Sammlung gemeinsam eine Ausstellung. Eine Auswahl aus den reichen und vielseitig genutzten Sammlungsbeständen umschreibt...
Bruno Murer. Feldbücher und Holzschnitte
Bruno Murer (*1949) erlebt die eigene künstlerische Betätigung als inneren Drang und Notwendigkeit. Die Wahrnehmung – besonders das Sehen – ist Bruno Murers Gegenstand der künstlerischen Auseinandersetzung. Entstanden sind Werke, die, ausgehend von den Entwicklungen rund um die expressive Figu...
ETH Zürich zeigt Verena Loewensberg
Die Zürcher Malerin Verena Loewensberg (1912-1986) zählt mit Max Bill, Camille Graeser und Richard Paul Lohse zur Kerngruppe konkreter Künstler der Schweiz. Seit der Ausstellung "Zeitprobleme in der Schweizer Malerei und Plastik" im Kunsthaus Zürich im Jahre 1936, nahm sie an allen wichtigen ö...
Bilderrätsel
Das Rätsel ist nicht nur die Domäne der Kreuzworträtsellöser. Das Rätselhafte gehört auch zur Kunst – und man sollte auch gar nicht erst versuchen, alle Fragen so eindeutig zu beantworten, dass am Ende die Schönheit der Frage auf der Strecke bleibt. Probleme lösen heisst immer auch: Probleme a...
Der Moment der Spiegelung
Im Mittelpunkt der künstlerischen Arbeit von Stefan Gritsch (*1951) steht seit vielen Jahren die Auseinandersetzung mit grundlegenden Eigenschaften des Bildmediums. Der Bildträger und sein bevorzugtes Malmaterial, die Acrylfarbe, wurden für ihn zu einem Experimentierfeld, sein Atelier zum Vers...
Hommage an einen grossen Drucker
Noch kurz bevor der renommierte Zürcher Drucker Peter Kneubühler 1999 überraschend und viel zu früh verstarb, konnte auf seinen Wunsch hin eine nach ihm benannte Stiftung ins Leben gerufen werden. Alle Werke, die in seinem Kupferdruckatelier seit den frühen 70er Jahre gedruckt und betreut word...
Bibliophile Bücher der Erker-Presse
Als der berühmte Dramatiker Eugène Ionesco, Autor so bekannter Stücke wie "Die Nashörner" oder "Die kahle Sängerin", 1961 für seinen Malerfreund Gérard Schneider in der kleinen St. Galler Erker-Galerie die Vernissagerede hielt, war das eine Sensation. "Der Lockvogel wollte nicht singen", titel...