Kunstmuseum Luzern
Europaplatz 1
CH - 6002 Luzern
CH - 6002 Luzern
31 - 40 von 55
Laure Prouvost im Kunstmuseum Luzern
Laure Prouvost (*1978) ist eine grossartige Geschichtenerzählerin, die mit ästhetisch vermeintlich dilettantischem Material, mit Sound und Fantasie ihr Publikum verführt. In ihren Installationen verbindet sie Video, Alltagsobjekte, Keramik oder Malerei mit Architektur und verknüpft Wahrheit un...
Frauke Dannert. Collage
Architekturen sind ebenso Ausgangsmaterial wie Thema von Frauke Dannerts (*1979) Werken. Sie zerlegt in ihren Arbeiten Bauten, untersucht sie auf ihr skulpturales Potential hin, spitzt Charakteristika pointiert zu oder liest sie gegen den Strich. Aus ihrer Bildersammlung von gefundenen und eig...
Sonja Sekula, Max Ernst, Jackson Pollock & Friends
Hat New York um 1945 Paris tatsächlich die Idee der modernen Kunst gestohlen? Damals kam es jedenfalls zu einer geografischen Verschiebung der Kräfteverhältnisse in der westlichen Kunst. Dieser Umbruch bildet den Hintergrund der Sommerausstellung "Sonja Sekula, Max Ernst, Jackson Pollock &...
Von Angesicht zu Angesicht
Die diesjährige Sammlungspräsentation "Von Angesicht zu Angesicht" im Luzerner Kunstmuseum versammelt Eingeborene, Madonnen, Akte und Helden. Die Ausstellung ist der menschlichen Figur gewidmet, dem frühesten Thema der bildenden Kunst vielleicht überhaupt. Selbstporträts, mythologische Figure...
Johannes Willi. Beethovens Fünfte Sinfonie
Das Kunstmuseum Luzern und Lucerne Festival fördern 2015 zum dritten Mal die Schnittstelle von Bildender Kunst und Musik gezielt mit dem Wettbewerb Soundzz.z.zzz…z. Der Schweizer Künstler Johannes Willi (*1983) ist diesjähriger Gewinner. Sein Projekt überzeugte durch die einzigartige Mischu...
Sharon Lockhart. Milena, Milena
Wer ist Milena? Für die amerikanische Künstlerin Sharon Lockhart (*1964) ist sie eine spezifische Freundin, für das Publikum steht das Mädchen Milena exemplarisch für einen jungen Menschen, der sich trotz widriger Lebensumstände behauptet. Sharon Lockhart, die mit Milena während eines Filmproj...
Candida Höfer im Kunstmuseum Luzern
Wo sind die Menschen? Bibliotheken, Museen, Paläste und Opernsäle - Candida Höfer (*1944) fotografiert seit den 1970er Jahren Orte, an denen üblicherweise viele Leute zusammenkommen. Doch ihre grossformatigen, symmetrischen Bilder sind menschenleer und fokussieren ganz auf die Architektur. Can...
Sabian Baumann. Horizontales Paradies
Vieles, was nicht oder nur indirekt der effizienten Produktion oder der Arbeit dient, passiert in der Horizontalen: Wir schlafen, haben Sex, liegen krank oder gar tot da. Ebendiese Themen greift Sabian Baumann in Zeichnungen und Objekten aus ungebranntem Ton auf. Der Boden als Übergang zwische...
Thomas Schütte - Houses
Neben seinem international bekannten skulpturalen Werk setzt sich Thomas Schütte (*1954) seit über dreissig Jahren mit dem Bauen im öffentlichen Raum auseinander. Vorherrschende Moden in der Architektur bezüglich Formensprache und Materialien greift der Künstler in seinen kleinteiligen und det...
Il museo siamo no
"La rivoluzione siamo noi" verkündet ein lebensgrosser Lichtdruck von Joseph Beuys aus dem Jahre 1972. Dieses Statement vor Augen präsentieren das Kunstmuseum Luzern als krönenden Abschluss des Themenjahres "Neunzehnhundertsiebzig" unter dem Titel "Il museo siamo noi" in seinem Räumen Werke di...