Kunstmuseum Winterthur
Museumstrasse 52
CH - 8400 Winterthur
CH - 8400 Winterthur
21 - 30 von 84
Thea Djordjadze: one is so public, and the other, so private
Thea Djordjadzes skulpturale Werke sind nicht immer auf den ersten Blick als solche zu erkennen; oft schafft die Künstlerin raumgreifende Installationen, die sie erst in situ als Reaktion auf den konkreten Raum oder den Kontext einer I...
Frozen Gesture. Gesten in der Malerei
1965 schuf Roy Lichtenstein (1923–1997) seine berühmten Brushstrokes und verwandelte damit die subjektive Geste der heroischen Moderne in eine triviale Comic-Zeichnung, übertragen ins museale Grossformat. Die spontane Bewegung des Pinse...
Konstruktives Kabinett. Max Bill und die Zürcher Konkreten
«ich bin der auffassung, dass es möglich sei, eine kunst weitgehend auf grund einer mathematischen denkweise zu entwickeln.» Mit diesem Credo brachte Max Bill (1908–1994) den Grundsatz der konkreten Kunst auf den Punkt. Seit Mitte der 1...
Ausstellung "Daumier — Pettibon" im Kunst Museum Winterthur
Daumier — Pettibon, ein Dialog von satirischer Schärfe und düsterer Poesie: Erstmals werden zwei der kritischsten Zeichner des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart gemeinsam in einer Ausstellung gezeigt. Pressezensur und Fake News, Napolé...
Koenraad Dedobbeleer. Plastik
Das Kunst Museum Winterthur präsentiert die erste grosse Werkschau von Koenraad Dedobbeleer in der Schweiz. Der Künstler zeigt Skulpturen voller Referenzen an die Kunst- und Designgeschichte. Dabei untersucht er die Herkunft und Bedeutung alltäglicher Materialien, zerlegt sie, um sie neu zusam...
Reality Check
"Reality Check" bezeichnet den Moment der Ernüchterung, wenn sprichwörtlich der Traum platzt, sich die Vorstellung an den Realitäten bricht. Der Reality Check im Kunst Museum Winterthur wendet sich der materiellen Wirklichkeit der Dinge zu: Von Jean Tinguely über John Chamberlain und Eva Hesse...
Karin Sander im Kunstmuseum Winterthur
Das Schaffen von Karin Sander wirkt trotz konzeptueller Strenge leicht und verspielt. Die 1957 in Bensberg geborene und heute in Berlin und Zürich lebende Künstlerin hinterfragt grundlegende Kategorien der Kunst. Hervorgetreten ist sie mit sogenannten Wandstücken, auf Hochglanz spiegelglatt po...
Ferdinand Hodler – Alberto Giacometti. Eine Begegnung
2018 jährt sich der 100. Todestag von Ferdinand Hodler: ein Grund, das Schaffen des herausragenden Schweizer Malers zu Beginn der Moderne zu würdigen und sich seinem Werk mit einem radikal anderen Blick anzunähern. Im Dialog mit Alberto Giacometti, einem der bedeutendsten Plastiker des 20. Jah...
Räume besetzen
"Besetzen", ein Begriff mit einer Vielfalt an Bedeutungen: Sie reichen von der Tätigkeit des Ausschmückens bis zu militärischen Handlungen. Entschieden weniger martialisch zeigt sich die Ausstellung "Räume besetzen. Werke von Bildhauerinnen". Ausgehend von der Skulptur im klassischen Sinne ste...
Manor-Kunstpreisträger Christoph Eisenring im Kunstmuseum Winterthur
Christoph Eisenring ist der diesjährige Träger des Manor Kunstpreises des Kantons Zürich 2017. Der 1983 geborenen Künstler studierte an der Hochschule der Künste in Bern sowie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel. 2015 wurde er mit dem Förderpreis der Stadt Winterthur ausgezeich...