MAK Wien
Stubenring 5
A - 1010 Wien
A - 1010 Wien
1 - 10 von 186
Die Vielfalt der Interaktion zwischen Menschen und Falten
Falten im Sinne von Gestaltungsmittel spielen in der angewandten und bildenden Kunst seit Jahrtausenden eine Rolle, als natürliches und zeitliches Zeichen sind Falten Teil des menschlichen Körpers. Der Vielschichtigkeit dieses Phänomens...
Birke Gorm - "dead stock"
Das Sammeln von entsorgtem Material ist ein wesentlicher Moment in Birke Gorms gesamtem Œuvre. Der Titel der Ausstellung "dead stock" nimmt Bezug auf den englischen Begriff für Ware oder Material, das überflüssig, unverkäuflich oder def...
Kulturen und Geschichten des Feierns
Das MAK präsentiert einen vielgestaltigen, opulenten Parcours, der Kulturen und Geschichten des Feierns, quer durch die Jahrhunderte anschaulich und erlebbar werden lässt.
Bilderbuchkunst - Das Buch als künstlerisches Medium
Sie sind weder „Kinderkram“ noch Illustrator:innen vorbehalten, es gibt sie für Kinder und Erwachsene zu verschiedensten Themen, in eindrucksvoller Weise drücken sie unterschiedliche künstlerische Tendenzen und gesellschaftliche Themen ...
Schmuckkunst in Österreich: Der Eligius-Preis 2022
In Kooperation mit Kunst im Traklhaus, Salzburg, zeigt das MAK bereits zum fünften Mal die Ergebnisse des "Eligius-Preis für Körperschmuck und Schmuckobjekte". In einer konzentrierten Präsentation im MAK Forum sind die Arbeiten jener ze...
La Turbo Avedon - Pardon Our Dust
Das MAK präsentiert die erste Einzelausstellung von La Turbo Avedon in Österreich. La Turbo Avedon ist Avatar, Künstler:in und Kurator:in und wurde 2008/09 im Metaversum des kollektiven Online-Computerspiels Second Life geboren.
15 Jahre Josef Hoffmann Museum
Seit 2006 führen das MAK und die Mährische Galerie in Brno das Geburtshaus Josef Hoffmanns in Brtnice, Tschechien, als gemeinsame Außenstelle. Der Pionier der Wiener Moderne blieb seinem Elternhaus, das ihm zeit seines Lebens als Inspir...
Missing Link - Strategien einer Architekt:innengruppe aus Wien (1970–1980)
Die 1970 von Angela Hareiter, Otto Kapfinger und Adolf Krischanitz gegründete Gruppe Missing Link war eine der wichtigsten Erscheinungen der avantgardistischen Kunst- und Architekturszene Österreichs der 1970er Jahre.
Die Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer Geschichte
Bevor europäische Porzellane aus Meißen und Wien im frühen 18. Jahrhundert ihren Siegeszug in Europa antraten, hatte eine in Italien entwickelte Luxuskeramik die gehobene Tischkultur geprägt: Majolika.
Schindler House Los Angeles
Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums des Schindler House, Los Angeles (Rudolph M. Schindler, 1922), widmet das MAK seiner Expositur eine Ausstellung, die Schindlers Auffassung von Kunst, Architektur und Design reflektiert.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »