14. Januar 2012 - 1:35 / Ausstellung / Grafik 
9. November 2011 20. Januar 2012

Eine Monotypie ist ein einmaliger, nicht wiederholbarer Abdruck einer Druckplatte auf Papier: Auf einer Kupfer-, Zink-, Glasplatte oder auf einer anderen Unterlage wird ein Bild gemalt oder gezeichnet und davon anschliessend ein Abdruck genommen. Als gedrucktes Bild ist es ein Unikat und nicht reproduzierbar, einmalig wie eine Zeichnung oder ein Gemälde. Macht man dennoch von der Platte einen zweiten Druck, entsteht nur noch ein sogenannter "ghost print". Die Monotypie ist entsprechend eine Verbindung von Malerei, Zeichnung und Graphik.

Maler wie Giovanni Benedetto Castiglione (1609-1665) oder Edgar Degas (1834-1917) haben in diesem Medium Grossartiges geschaffen. Die Technik machen sich zum einen Maler zu eigen, die aus einer intimen Kennerschaft der Druckgraphik den Schritt in den Grenzbereich zwischen Zeichnung und Druckgraphik wagen, zum anderen sind es Künstler, die von einem konzeptuellen Ansatz her zur Monotypie gelangen.

Im Ausstellungsraum werden Monotypien von sieben internationalen und nationalen Künstlerinnen und Künstlern vorgestellt: Per Kirkeby und Rosina Kuhn, die sozusagen malend drucken, Andy Warhol, Georg Baselitz, Francine Mury und Anselm Stalder, die ihre druckgraphische Kennerschaft auf dem Feld der Monotypie souverän einzusetzen wussten, und ferner Stefan Gritsch, der von einem konzeptuellen Ansatz her zur Monotypie kam. In den Gangvitrinen wird die Präsentation ergänzt durch Unikatdrucke von Peter Emch, Jean Pfaff und Claude Sandoz einerseits und durch eine Auswahl weiterer Monotypien aus Privatbesitz und Sammlung andererseits. Es sind Monotypien vom frühen 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart, von Helen Dahm bis Jean Crotti.

Allein die Fülle und Vielfalt der Monotypie ist eine Augenweide. Zur Monotypie gehört auch das Moment der Überraschung. Erst wenn Kunstschaffende das bedruckte Blatt von der Platte abziehen, sehen sie das Ergebnis. Am grössten ist die Überraschung bei den Rorschach-Tests, so etwa bei Warhol. Ihr Ergebnis lässt sich nicht steuern.

Monotypie. Zeichnung - Druckgraphik - Malerei
9. November bis 20. Januar 2012

Graphische Sammlung der ETH
Rämistrasse 101
CH - 8092 Zürich

W: http://www.gs.ethz.ch/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



  •  9. November 2011 20. Januar 2012 /
18080-1808001kuhn.jpg
Rosina Kuhn (geb. 1940): Bella, 2011. Monotypie; Im Besitz der Künstlerin
18080-1808002gritsch.jpg
Stefan Gritsch (geb. 1951): Herzaufschnitt, 2006. Acryl auf Papier; Graphische Sammlung der ETH Zürich
18080-1808003kirkeby.jpg
Per Kirkeby (geb. 1938): Ohne Titel, 2010. Monotypie; Courtesy Galerie Sabine Knust, München
18080-1808004mury.jpg
Francine Mury (geb. 1947): 'framentum pro figura', 2011. Monoprint; Im Besitz der Künstlerin