Museum zu Allerheiligen
Klosterstrasse 16
CH - 8200 Schaffhausen
CH - 8200 Schaffhausen
21 - 30 von 46
Geschichten durch das Objektiv
Die Lust am Schauen und Entdecken ist Teil unserer Faszination für die Fotografie. Schon früh wurde dieses Medium zur Illustration von Texten verwendet. Fotos fangen nicht nur Blicke und Ereignisse ein, sie prägen auch nachhaltig unsere Erinnerung von Ereignissen und tragen somit zur Konstrukt...
Leben in der Zunft
Anlässlich des Jubiläums 600 Jahre Zunftverfassung präsentiert das Museum zu Allerheiligen die Sonderausstellung "Leben in der Zunft. 600 Jahre Schaffhauser Zunftverfassung 1411–2011". Rund 900 m2 Ausstellungsfläche bieten umfassende Einblicke in das Schaffhauser Zunftwesen. Die zweiteilige So...
Simone Kappeler im Museum zu Allerheiligen
Simone Kappeler, geboren 1952 in Frauenfeld, zählt zu den wichtigsten Schweizer Fotokünstlerinnen ihrer Generation. Seit mehr als dreissig Jahren untersucht sie mit überwiegend analoger Fotografie atmosphärische Befindlichkeiten von Personen und Landschaften, die sie auf kleineren oder grösser...
Mythos & Wirklichkeit
Mythologische Szenen, biblische Geschehnisse, historische Ereignisse, dokumentarische Zyklen, Phantasien, Sagen und Märchen, Memento mori Darstellungen, Lebensalter, Jahreszeiten – es sind vor allem diese Themen, die über die Jahrhunderte hinweg in Bildfolgen illustriert wurden. Alle Wahrnehmu...
Vom Munot zum Rheinfall
Im Mittelpunkt der topografischen Ansichten von Schaffhausen steht in der Ausstellung, wie auch in der Wirklichkeit, die Feste Munot, das Wahrzeichen der Stadt am Rhein. Dass dabei die Südansichten mit dem Bollwerk vorrangig vertreten sind, hängt mit der Bevorzugung dieses Motivs durch die ver...
Blaubart-Barock
"Blaubart-Barock" ist der schillernde Titel einer Ausstellung, die den dunklen Seiten barocker Malerei nachgeht und diese über Jahrhunderte hinweg bis in die Gegenwart hinein aufspürt. Pralle Schönheit und Sinnenfreude treffen auf ahnungsvolles Unheil und irrationale Ängste. Überraschenderweis...
David Schnell – Stunde
David Schnell gilt als einer der auffälligsten und eigenständigsten deutschen Maler seiner Generation. Der 1971 in Bergisch Gladbach geborene und seit seinem Studium in Leipzig lebende Künstler verbindet barocke und impressionistische Gestaltungsprinzipien zu einer überwältigenden Naturmaler...
Süsse Bilder für Augen und Magen
Als krönender Abschluss der Erneuerung der kulturhistorischen Abteilung im Museum zu Allerheiligen wird am 28. November 2010 das neu geschaffene Sammlungskabinett eröffnet. In diesem Ausstellungsraum werden künftig kleinere Wechselausstellungen zu Spezialthemen der Schaffhauser Vergangenheit ...
Vor und nach dem Tag
An den Rändern des Gegenständlichen untersucht Conrad Steiner (*1957 in Schaffhausen, lebt in Berg/TG) die Flüchtigkeit malerischer Form. Das Museum zu Allerheiligen Schaffhausen zeigt ausgewählte Bilder der letzten fünf Jahre und gibt Einblick in eine differenzierte Malerei, welche die prod...
Manor-Kunstpreis Schaffhausen 2010
Kaspar Müller (*1983, Schaffhausen, lebt in Basel und Zürich), präsentiert anlässlich des Manor-Kunstpreises Schaffhausen 2010 im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen neue Objekte, Druckgrafiken sowie eine filmische Arbeit. Mit subtilen, ungewöhnlichen Verschiebungen überträgt er profane Ge...