3. Juli 2010 - 2:23 / Ausstellung 
20. Mai 2010 9. Juli 2010

Der international bekannte Schweizer Künstler Roman Signer (geb. 1938) gehört zweifellos zu den eigenständigsten Protagonisten der zeitgenössischen Kunstszene. Einem breiten Publikum ist der Appenzeller vor allem durch seine zahlreichen spektakulären Aktionen bekannt geworden. Seit den 70er Jahren unterzieht Signer immer wieder Alltagsgegenstände ungewöhnlichen Transformationsprozessen, hantiert mit Sprengstoff oder lässt vergängliche Skulpturen entstehen. Seit 1981 tut er dies öffentlich.

So überraschte er 1987 an der Documenta 8 mit einer fulminanten Abschlussperformance: für einige Augenblicke liess er eine riesige Papierwand aus zeitgleich gesprengten Papierstössen erstehen. Von seinem Heimatort Appenzell legte er 1989 eine Zündschnur bis zu seinem Wohnort St. Gallen und liess diese während 35 Tagen langsam abbrennen. Zur Eröffnung des neuen Zürcher Einkaufszentrums Sihlcity installierte er 2007 einen sich auf einer Bahn bewegenden Koffer, der sich stets von neuem mit Wasser füllt und immer wieder entleert, dem ungehindert zirkulierenden Kapitalfluss nicht unähnlich. Der Koffer stellt in Signers Werk die Metapher schlechthin dar. Nicht ohne Grund verwendet Peter Liechti für den Titel seines filmischen Porträts von 1996 eben dieses Element, womit er nicht nur dem bei Signer beliebten Experimentierobjekt, sondern vor allem auch seinem Werk eine enorme Breitenwirkung verschafft hat. Der alltägliche Gegenstand, der mit allen gesammelten Eindrücken und Fundstücken im Film als Chiffre für das Reise-Dasein des Künstlers steht, mutiert hier einmal zu einem Gefährt, kann aber auch zu einem Wurfgeschoss geraten. Doch was vielfach scheinbar aus einer spitzbübischen Laune resultiert und rein zufällig erscheint, geht auf teilweise langzurückliegende Einfälle und langgehegte Wünsche des Künstlers zurück.

Diese spontanen Ideen pflegt der Künstler auf dem erstbesten Blatt Papier oder Zettel festzuhalten, um deren Verflüchtigung entgegen zu wirken. Danach werden sie in eine Kassette gelegt und wie ein Schatz gehütet, um eines Tages hervorgeholt und endlich realisiert zu werden. Oft ist eine solche Realisierung von langer Hand geplant und Ausdruck eines komplexen Visualisierungsprozesses. Dies zeigt die Ausstellung in der Graphischen Sammlung der ETH zum ersten Mal. Nun kann ein breites Publikum an diesem schrittweisen Schöpfungsprozess teilhaben, der hier in der Gegenüberstellung von Skizzen und Modellen erst deutlich wird. Im Zentrum der Ausstellung steht ein Konvolut an Ideenskizzen im Besitz der Graphischen Sammlung der ETH. Es handelt sich um Material aus dem Zeitraum von den frühen 70er bis zu den späten 90er Jahren. Es sind Andeutungen erster Bildideen, kombiniert mit genauen Detailansichten, Versatzstücke realisierter Projekte neben Vorlagen für bisher unbekannte Vorhaben, Entwürfe für ganze Aktionen oder Konzepte geplanter Ausstellungen - Gedankengut, das Signer immer wieder aufgreift und stets weiterentwickelt. Dazu werden rund ein Dutzend Modelle, allesamt vom Künstler ausgeliehen, auf einem eigens für die Ausstellung von ihm entworfenen grossen Tisch installiert. Diese Modelle sind bisher noch nie gezeigt worden. Signer hat sie bisher so gut wie alle in seinem Besitz zurückbehalten. Für ihn sind es in erster Linie Arbeitsinstrumente. Sie sind aber auch eigentliche Kunstobjekte, von seinem Schwiegervater Stanislaw Rogowiec in aufwendiger Massarbeit angefertigt.

Auch der Koffer kommt hier vor: einmal entwirft Signer mit gewohnt knappen Strichen eine Installation mit einer leicht über starkem Gebläse schwebenden Bagage, ein anderes Mal simuliert ein Modell den an einer Stange befestigten und im Raum kreisenden Koffertrabant. Vom langsam dahinkriechenden Kajak zum neuesten geplanten Weihnachtsbaum im Wassertank, von den ältesten Sandprojekten bis zu den Stiefeln im Entwurf zum Brunnen beim Paul-Scherrer-Institut der ETH - stets konfrontieren die Exponate den Betrachter mit Signers subversiv-humorvollen Sicht auf die Dinge selbst, verkörpern aber auch seine ästhetische Suche nach der gültigen Form für seine situativen Ideen. Stets steckt deshalb hinter jedem von ihnen auch eine kleine Geschichte. In diesem Zusammenhang ist es nicht uninteressant auf die enge Beziehung des Künstlers zu der ETH hinzuweisen, die im Rahmen der Ausstellung ebenfalls dokumentiert wird: Signer ist in den späten 60er Jahren mehrmals für die Versuchsanstalt für Wasserbau an der ETH Zürich tätig gewesen. Mit seiner Aktion Sternenhimmel ist 1997 das Wissenschaftskolleg Collegium Helveticum eingeweiht worden.

Roman Signer - Skizzen und Modelle
20. Mai bis 9. Juli 2010

Graphische Sammlung der ETH
Rämistrasse 101
CH - 8092 Zürich

W: http://www.gs.ethz.ch/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Roman Signer im Kunstmuseum St.Gallen 24. Oktober 2014 - 2:49
Roman Signer - Strassenbilder und Super-8-Filme 21. April 2012 - 2:11
Roman Signer im Kunsthaus Zug 14. November 2009 - 2:22
Roman Signer in der Hamburger Kunsthalle 3. September 2009 - 3:25
Unfall als Skulptur 7. November 2008 - 3:54
Ein Schweizer in Berlin 22. Januar 2008 - 1:53

  •  20. Mai 2010 9. Juli 2010 /
11914-1191401.jpg
Alarm-Rakete, 1996. Bleistift, Kugelschreiber, Filzstift und Farbstift auf Schreibpapier. Graphische Sammlung der ETH Zürich
11914-1191402.jpg
Studie zu Tisch, angehoben von Wasserstrahlen, 1990/95. Kugelschreiber und Farbstift auf Karteikarte. Graphische Sammlung der ETH Zürich
11914-1191403.jpg
Modell für Tisch, 2005/2008. Holz und Metall; Besitz des Künstlers. Photo: Michael Bodenmann, St. Gallen
11914-1191404.jpg
Tisch, 2008. Installation bei der Metzibrücke in Appenzell. Photo: Michael Bodenmann, St. Gallen