Wien Museum
Felderstraße 6-8
A - 1010 Wien
A - 1010 Wien
71 - 80 von 87
50er - Plakate aus der Sammlung der Wienbibliothek
Music Box, Rock’n’Roll, PEZ-Automat, Supermarkt, Nierentisch, Röhrenjeans, Petticoat, Elvis-Tolle, James Deans Blick und Sophia Lorens Kurven. Ein oberflächlicher Blick auf die Fünfziger Jahre lässt an jene Elemente der damaligen Jugend- und Alltagskultur denken, die von einer kräftigen Lebens...
Großer Auftritt
Als sich die mondäne Wiener Gesellschaft in der Ringstraßenzeit neu ausstaffierte, standen Eleganz und Opulenz auf der Tagesordnung. Die wichtigsten Modetrends haben im Wien Museum ihren großen Auftritt: Extravagante Ballkleider und exaltierte Hüte, Brautkleider und Trauerroben, Korsett und St...
Fifty Fifty
1959 wurde am Karlsplatz ein Schlüsselbau der Wiener Nachkriegsmoderne eröffnet, das von Oswald Haerdtl geplante Historische Museum der Stadt Wien (heute: Wien Museum Karlsplatz). Der Haerdtl-Bau blieb bis in die 1990er-Jahre der einzige österreichische Museumsneubau. Haerdtl, ein langjähriger...
Sensationen aus dem Alten Wien
Das Wien Museum Karlsplatz, der erste und lange Zeit einzige Museumsneubau der Zweiten Republik (Architekt: Oswald Haerdtl), wurde im April 1959 – vor genau 50 Jahren – mit der Ausstellung "Hieronymus Löschenkohl" eröffnet. Zum Jubiläum steht Löschenkohl neuerlich im Mittelpunkt einer Schau. A...
Big City
Dynamisch, in Bewegung und die Kamera immer schussbereit – die Stadt und ihre Menschen im Fokus: Diese fotografische Praxis entstand im wesentlichen in den 1940er Jahren in den Vereinigten Staaten. Hier entfaltete sie sich auch in den folgenden drei Jahrzehnten zur vollen Blüte. Insbesondere N...
Handschriften aus fünf Jahrhunderten
Die Wienbibliothek im Rathaus durfte 2008 eine sehr wertvolle und in ihrer Zusammensetzung und Vielfalt einmalige Autographenkollektion als Geschenk empfangen: Die Sammlung von Otto Kallir, des legendären Wiener Kunsthändlers, die vor allem wichtige Quellen der österreichischen Geschichte der ...
Zauber der Ferne
Die große, weite Welt hat die Menschen seit jeher fasziniert. Doch erst mit dem Kolonialismus, den Expeditionen, dem beginnenden Tourismus und der neuen Reiseliteratur rückte die Ferne plötzlich in greifbare Nähe. Reisen blieb allerdings noch lange Zeit eine elitäre Angelegenheit. Wer sich kei...
Unikate für eine betuchte Klientel
Die Wiener Werkstätte, 1903 gegründet, steht für einen Paradigmenwechsel im Schmuckdesign. Ihre Reformkünstler lehnten die rein materielle Bewertung des Juwelierschmuckes ab und rückten den kreativen Entwurf ins Zentrum: Schmuck der Wiener Werkstätte wurde von Architekten und Künstlern konzipi...
Fotografien von den Rändern Wiens
Jahrelang zog die Fotografin Elfriede Mejchar (geb. 1924) durch die südöstliche Peripherie Wiens, um dort brachliegende Stadtlandschaften festzuhalten. Hunderte von Aufnahmen entstanden ab den 1960er-Jahren in dieser Randzone, deren unmittelbar bevorstehender Wandel in Autostraßen, Industriear...
Türkei modern
Die Türkei in den 30er Jahren: Gewaltige Reformbemühungen – Trennung von Staat und Religion, Gleichstellung der Frau, Einführung der westlichen Schrift – prägen den jungen Einparteienstaat Kemal Atatürks. Diese "Kulturrevolution" wird von einer Imagekampagne begleitet. Kein Medium könnte den M...