Seite 15
Bilderlust
«Mein Wunsch geht brennend darauf aus meiner geliebten Vaterstadt noch manch‘ schoenes Stück erwerben zu können», schrieb Louise Bachofen-Burckhardt (1845–1920) im Januar 1916 an Wilhelm von Bode, den grossen Berliner Museumsmann, der ihr regelmässig Bilder zum Ankauf vorschlug. Tatsächlich ha...
«Antidotes and their Counterparts» Gaia Fugazza | Haroon Mirza
Häusler Contemporary Zürich präsentiert erstmals eine Doppelausstellung der gebürtigen Italienerin Gaia Fugazza und des pakistanisch-britischen Künstlers Haroon Mirza. Ihre Werke verbinden auf unterschiedliche Weise zeitgenössische und urtümliche Prozesse mit natürlichen und menschgemachten Ma...
Basehabitat. Architektur für Entwicklung
Mit ihrem Studio Basehabitat geht die Kunstuniversität Linz seit vielen Jahren einen besonderen Weg in der Architekturausbildung. Mit starkem Fokus auf die soziale Verantwortung von Architektur widmet sie sich nachhaltigem Planen, Bauen und räumlicher Entwicklung insgesamt, bisher vorwiegend i...
Nix Prima Vera! Prima Karl!
Verschenken Sie doch mal Coco nicht für hinters Öhrchen, sondern für hinein!
Seit nunmehr 20 Jahren leitet Lars Ulrik Mortensen das Ensemble Concerto Copenhagen. Kurz Coco genannt. Kurz und gut ist nicht nur der Name! Das kommt Ihnen dänisch vor? Zurecht.
Concerto Copenhagen:
...
Len Lye — motion composer
Len Lye (1901-1980), geboren in Christchurch NZ, ist einer der wichtigsten Experimentalfilmer der 1930er bis 1950er Jahre. Er schuf zunächst in Neuseeland und Australien, ab 1926 in London und ab 1944 in New York City ein faszinierendes, nicht nur den Film, sondern vielmehralle künstlerischen ...
Max Sulzbachner. Mondnächte und Basler Tamtam
Das Kunstmuseum Basel würdigt das vielseitige Schaffen des Basler Künstlers Max Sulzbachner (1904–1985) mit einer Retrospektive im Zwischengeschoss des Hauptbaus sowie einer Publikation. Sulzbachner ist ein namhafter und sehr beliebter Kunstschaffender; dennoch fehlt bisher eine umfassende Stu...
United by Aids
Die umfangreiche Gruppenausstellung United by Aids – An Exhibition about Loss, Remembrance, Activism and Art in Response to HIV/Aids setzt sich mit den facettenreichen und vielschichtigen Zusammenhängen zwischen Kunst und HIV/Aids von den 1980er Jahren bis heute auseinander.
Wilhelm Leibl. Gut sehen ist alles!
Das Kunsthaus Zürich zeigt die erste Schweizer Retrospektive von Wilhelm Leibl (1844–1900), einem der bedeutendsten Maler des 19. Jahrhunderts, der heute nur noch einem kleinen Kreis von Künstlern, Sammlern und Kunstinteressierten bekannt ist. Leibl malt vorwiegend Bildnisse und Interieurs mit...
Die Literatur und die Arschlöcher

Doris Uhlich. Habitat
Habitat ist Doris Uhlichs bislang größte Choreografie: Die nackten Körper von 120 Menschen schnalzen, vibrieren und klatschen zu elektronischen Sounds und abstrakten Techno-Tracks aufeinander. Die PerformerInnen zelebrieren ihre Einheit in der Vielfalt, als Individuen und Masse zugleich erober...
Seiten
Aktuell
Agenda
Mi, 18.12.2019 Theater am Saumarkt: Präsentation Feldkirch II Lesebuch
Mi, 18.12.2019 Remise Bludenz: Gott existiert, ihr Name ist Petrunya, Film
Do, 19.12.2019 Taskino Feldkirch: The Farewell
Previews
Reminders
Fotografik: Klein, Ifert, Zamecznik
bis So, 09.02.2020
bis So, 09.02.2020
Lawrence Abu Hamdan. The Voice Before the Law
bis So, 09.02.2020
bis So, 09.02.2020
Max Sulzbachner. Mondnächte und Basler Tamtam
bis So, 09.02.2020
bis So, 09.02.2020
Robin Rhode. Memory Is The Weapon
bis So, 09.02.2020
bis So, 09.02.2020
Vorarlberg – ein Generationendialog
bis Mo, 10.02.2020
bis Mo, 10.02.2020
Alles tanzt. Kosmos Wiener Tanzmoderne
bis Mo, 10.02.2020
bis Mo, 10.02.2020
Basehabitat. Architektur für Entwicklung
bis Sa, 15.02.2020
bis Sa, 15.02.2020
Impressionismus in Leibzig 1900-1914: Max Liebermann
bis So, 16.02.2020
bis So, 16.02.2020
Martina-Sofie Wildberger. Scream
bis So, 16.02.2020
bis So, 16.02.2020
Alfred Seiland - "Imperium Romanum"
bis So, 16.02.2020
bis So, 16.02.2020