Seite 5
Onlinearchiv zum Bauerbe Lustenauer Stickerhäuser
Die Stickerei hat die Lustenauer Identität maßgeblich geprägt. Ihre Geschichte ist unmittelbar mit dem Ort und den Menschen verbunden. Auch über die Baukultur und die architektonischen Objekte von Lustenau lässt sich viel über die Bedeu...
Verknüpfungen, Verkettungen und Verquickungen im Mumok
Die an der Ausstellung beteiligten Künstler:innen treten in Dialog mit Werken der Mumok Sammlung sowie mit Objekten aus den Sammlungen des Naturhistorischen Museums Wien. Die Kombination aus eigenen Werken und Museumsstücken rückt Verfa...
Himmelhoch jubilierend: der Wolkenturm von Grafenegg
Wenn schon Grafenegg, dann zum Highlight der Orchesterkonzerte im Wolkenturm: Beethovens Fidelio, konzertant, die vielgerühmte Freiluftbühne vor der untergehenden Sonne. Mit dem Shuttlebus von Wien angekommen, suche ich – gänzlich unvor...
Dokumentation lithographischer Druckprozesse
Die Zürcher Druckwerkstatt von Thomi Wolfensberger gilt als eine der renommiertesten Adressen für den Steindruck weit über die Schweizer Landesgrenzen hinaus.
Geboren in der Ukraine - Die Kyjiwer Gemäldegalerie zu Gast in der Schweiz
Das Kunstmuseum Basel präsentiert in der Ausstellung "Born in Ukraine" Werke von 31 ukrainischen Künstlerinnen und Künstlern aus der Kyjiwer Gemäldegalerie, dem nationalen ukrainischen Kunstmuseum. Die 49 Gemälde aus dem 18. bis 20. Jah...
Ruhet sanft, gefälligst!
Die aus Deutschland stammende und im dortigen Rheinland-Pfalz lebende Schriftstellerin Rosemarie Schmitt, die auch zehn Jahre als Kolumnistin für Kultur-Online tätig war, hat ein neues Buch veröffentlicht.
Die Österreichische Nationalbibliothek erwirbt den literarischen Nachlass von Thomas Bernhard
Die weltweite Rezeption der Werke Thomas Bernhards und die Zahl der Inszenierungen in vielen Ländern unterstreichen die Wirkung dieses Nachlasses: Einerseits aufgrund der Vollständigkeit und Reichhaltigkeit der Materialien, andererseits...
Sagen aus den Schweizer Alpen
Von der Blüemlisalp über Wilhelm Tell bis zur Teufelsbrücke. Der Schweizer Alpenraum ist reich an Sagen. Einige davon werden nun im Landesmuseum Zürich erzählt.
Mauthausen – Die Tilgung von Erinnerung
Mit dem Medium der analogen Fotografie nähert sich der aus Vorarlberg stammende und in Wien lebende Künstler Marko Zink dem Grauen des Holocaust an.
Geboren 1915-1935: Frauen erzählen
Was macht ein „reiches“ Leben aus? 23 Frauen erzählen aus ihrem Leben. Sie sind geboren zwischen 1915-1935 und waren während des Zweiten Weltkrieges junge Mädchen oder noch Kinder. Sie kommen aus unterschiedlichen Sozialmilieus, manche ...
Seiten
Aktuell
Sabine Haag, seit 2009 Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums (KHM), kehrt dem Haus per Ende 2024 den Rücken. Sie...
Der mit 3'000 Euro dotierte Vanessa Preger-McGillivray-Preis der Universität für angewandte Kunst Wien und der Stadt Wien ...
Für den "Hohenemser Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen nichtdeutscher Erstsprache 2023" können noch bis zum...
Mit dem Schweizer Milo Rau übernimmt einer derzeit im deutschsprachigen Raum relevantesten Theater- und Filmemacher die In...
Agenda
9. Februar 2023 Taskino, Feldkirch: Er flog voraus – Karl Schwanzer
11. Februar 2023 Nüziders: Big Band Walgau - Macht und Geld
16. Februar 2023 Theater am Saumarkt: Michael Köhlmeier, Frankie, Lesung und Gespräch