Seite 8
St. Pölten zeigt Kunstprojekt zu 25 Jahre Österreich in der EU
Die Gegenwartskunst-Initiative "Art hoc projects" nimmt die 25-jährige EU-Mitgliedschaft Österreichs zum Anlass zwei in verschiedenen europäischen Ländern geborene und seit vielen Jahren in Österreich lebende Künstler_innen einzuladen, ...
Jahresvorschau 2021 des Vorarlberg Museum
Das "vorarlberg museum" hat sein Programm für das kommende Jahr bekannt gegeben. Unter anderem sind Ausstellungen über neues Bauen in Tirol und Vorarlberg, zwei Ausstellungen zum Thema Berge und eine Hommage an den großartigen Maler Hei...
Dialog zwischen Auguste Rodin und Hans Arp
Mit rund 110 Werken aus internationalen Museen und Privatsammlungen ist "Rodin / Arp" eine der bislang umfangreichsten Skulpturenausstellungen der Fondation Beyeler. Beide Künstler zeichnet eine einzigartige künstlerische Innovationskra...
Sammlungspräsentation im Kunstmuseum St. Gallen
Es war Idee und Wunsch des Stiftungsrats des Kunstmuseums St.Gallen, mit der Präsentation der Neuanschaffungen und Schenkungen nicht mehr zuzuwarten, bis diese im thematischen oder chronologischen Zusammenhang der Sammlung ihre schlüssi...
Dekadenz digital
Online-Angebote zur Sonderausstellung "Dekadenz und dunkle Träume. Der belgische Symbolismus". Während der Schließung der Museen lädt eine fokussierte Videoreihe im Youtube-Kanal der Staatlichen Museen zu Berlin zur Erkundung der Ausste...
All the best for the Fest
Geschätzte Leserinnen und Leser,
wir möchten die bevorstehenden Feiertage zum Anlass nehmen, um uns ganz herzlich für Ihre Treue zu bedanken.
Wir wünschen Ihnen ein zum Staunen anregendes Fest, eine glatte Rutschpartie ins 2...
Die Tage werden wieder länger, die Filme vielleicht kürzer? - Kurzfilm-Special
Mit der Wintersonnenwende am 21. Dezember werden die Tage wieder länger. Das ist aber kein Grund, sich auch ausschließlich auf lange Filme zu konzentrieren. Die Kinos bleiben noch einige Zeit geschlossen und auch bleibt in der besinnlic...
Tonangebende Kupferstecher des 16. Jahrhunderts
Agostino Carracci (1557–1602) und Hendrick Goltzius (1558–1617) gehören zu denen, die es geschafft haben. Sie waren die tonangebenden Kupferstecher des späten 16. Jahrhunderts, der eine in Italien, der andere in den Niederlanden, und au...
ETH-App erweckt Bilder der Graphischen Sammlung zum Leben
Die aktuelle Ausstellung in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich, Agostino Carracci und Hendrick Goltzius, ist zwar aufgrund der Corona-Krise momentan geschlossen, aber ab 22. Januar sollte es wieder voll weiter gehen. Aus IT-Sicht i...
Der Baum als "Aktmodell"
Im Rahmen der zweitletzten Ausstellung der sechsteiligen Reihe "Stand der Dinge" zeigt das Küefer Martis Huus in Ruggell (FL) Werke von Gertrud Kohli, Martin Frommelt und Marbod Fritsch. Zwar befindet sich das Fürstentum Liechtenstein a...
Seiten
Aktuell
Der Deutsche Museumsbund publiziert den Leitfaden "Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten" in der finalen Fassun...
Der Australier Nicholas Milton wird ab der Spielzeit 2021/2022 dem Kärntner Sinfonieorchester (KSO) als neuer Chefdirigent...
Die zehn besten Kinder- und Jugendbücher 2021 aus der Werkstatt österreichischer Autor_innen und Illustrator_innen bzw. ös...
Der niederösterreichische Künstler, Kulturaktivist und Galerist Johannes Seidl, der zusammen mit seiner Frau und künstleri...