Seite 8
Lili Reynaud-Dewar - Rome, 1er et 2 novembre 1975
Mit performativen Szenarien kommentiert die französische Künstlerin Lili Reynaud-Dewar den privaten und öffentlichen Raum. Ihr Œuvre kreist um die Themen Individuum, Identität und Kollektiv, die sie in verschiedene Choreografien überset...
Monteverdi an der Wiener Staatsoper: Die Heimkehr von Ulisse
Claudio Monteverdis "Il ritorno d'Ulisse in patria" vollendet die Trilogie der vollständig überlieferten Opernwerke des Komponisten aus der Renaissance an der Wiener Staatsoper, musikalisch zusammengehalten vom Concentus Musicus Wien un...
Geta Brătescu - Zeichnen als Tanz
Die rumänische Künstlerin Geta Brătescu (1926–2018) gilt heute als eine der herausragendsten Avantgardistinnen Osteuropas. Zeitlebens erforschte sie in einer Vielzahl von Medien mittels serieller Variationen das erzählerische Potenzial ...
Bregenzer Frühling. Richard Siegal lotet die Grenzen des Tanzes aus
In noch nie gesehene Dimensionen von modernem Ballett entführte der amerikanische Choreograf Richard Siegal im Bregenzer Festspielhaus mit der Kompanie "Ballet of Difference am Schauspiel Köln". Er hat den klassischen Tanz revolutionier...
Die Sammlung Würth im Leopold Museum
Das Leopold Museum präsentiert zum ersten Mal in Österreich Highlights der Sammlung Würth in einer umfassenden Schau. Die Würth Collection zählt zu den größten Privatsammlungen Europas und zu den weltweit bedeutendsten Kunstsammlungen.
Digital In & Out – Mixed Reality Anwendungen für das Museum der Zukunft
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das der Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Vorarlberg (FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences) mit dem Vorarlberg Museum umgesetzt hat, macht es möglich, in Bregenz das römische ...
26. Philosophicum Lech: Alles wird gut
"Alles wird gut. Zur Dialektik der Hoffnung" lautet das angesichts von Krisen, Verunsicherung und Vertrauensverlust brandaktuelle, zugleich zeitlose Thema des 26. Philosophicum Lech. Vom 19. bis 24. September 2023 sind namhafte Vortrage...
Kunsthaus Zürich. Zweite Sichtung
Am Sonntag war ich in Zürich und der Erweiterungsbau des Kunsthauses endlich mal geöffnet, am Montag wurde publik, dass Architekt David Chipperfield den Pritzker Preis gewonnen hat. Grund genug diesen Neubau noch einmal zu rezipieren. I...
Collegium Instrumentale - Sonderkonzert im Kulturhaus Dornbirn
Das Collegium Instrumentale bringt am Sonntag, den 16. April 2023, im Kulturhaus Dornbirn Profimusiker:innen, privat Musizierende und Zuhörer zusammen. Das Programm erstreckt sich dabei von der Wiener Klassik über die Romantik bis zur M...
Thomas Hoor: "Alle werden wir uns"
Die Bilder und Zeichnungen des österreichischen Künstlers Thomas Hoor, die noch mit 10. April unter dem Titel "Alle werden wir uns" im Schauraum "Arthub59" in Ravensburg zu sehen sind, hängen dicht nebeneinander, dann wieder mit großem ...
Seiten
Aktuell
Die Universität für Weiterbildung Krems veranstaltet am 6. Juni die dritte Auflage des Symposiums "Museum + Recht". Dabei ...
Der sowjetisch-amerikanische Konzeptkünstler, Maler und Grafiker Ilya Kabakov ist am vergangenen Samstag im 90. Lebensjahr...
Mit "STAGE Bregenz" hat die Vorarlberger Landeshauptstadt eine neue Kunstmesse angekündigt. Bei der Premiere der "STAGE" w...
Die in den Vereinigten Staate geborene Rocksängerin und Schauspielerin Tina Turner ist am Mittwoch im Alter von 83 Jahren ...
Agenda
2. Juni 2023 Jüdisches Museum Hohenems: Über die Grenze