Seite 10
Grabfund der Kupferzeit - Männliches Oberhaupt war in Wirklichkeit eine Frau
Die prominenteste Person der iberischen Kupferzeit war nicht wie bisher angenommen ein Mann, sondern eine Frau. Das haben Archäolog:innen mit Beteiligung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien in Spani...
Melike Kara - "Emine`s garden"
Melike Kara entwickelt ihr malerisches Werk neben dem Schreiben von Gedichten und der Herstellung von Skulpturen, Videos und weiteren Medien. Bezeichnend für ihre Malerei ist der experimentierfreudige Umgang mit Oberflächen, die z.B. mi...
Ich will Berührung
In der von Sabine Benzer und Marie-Rose Rodewald-Cerha herausgegebenen Publikation "V#39", die den Titel "Ich will Berührung" trägt, setzen sich zwölf Vorarlberger Schriftstellerinnen und Schriftsteller mit den kleinen und grösseren Be...
Wer bin ich morgen? - Chiharu Shiota im Kunstraum Dornbirn
In der ehemaligen Montagehalle hängt über Kopf ein rotes labyrinthisch verschlungenes Geflecht. Es vereinnahmt die gesamte Ausstellungsfläche und wir sind mit dem Eintreten direkt mittendrin. Beim zunehmend genauen Betrachten erkennt ma...
Bestandsaufnahme des Jüdischen Museums München und des Münchner Stadtmuseums zur Geschichte der Displaced Persons
Das Ausstellungsprojekt "München Displaced" stellt eine Vielfalt an Erfahrungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit in München vor. Erstmals steht die heterogene Gruppe der Displaced Persons (DPs) im Mittelpunkt, also Personen, die im Z...
Wiener Weltausstellung 1873 Revisited - Ägypten und Japan als Europas „Orient“
Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums der Wiener Weltausstellung 1873 thematisiert das MAK einen kritischen Aspekt dieser internationalen Prestigeschau: die Präsentation des Orients als orientalistisches Konstrukt des 19. Jahrhunderts. Am B...
David LaChapelle - Das letzte Abendmahl
Gemeinsam mit KiS – Kunst in Seefeld zeigt das Tiroler Volkskunstmuseum Werke des renommierten Fotokünstlers David LaChapelle in Innsbruck. Im Zentrum steht die titelgebende Arbeit der Ausstellung "Last Supper", LaChapelles Interpretati...
Retrospektive Martin Dietrich
Kanisfluh und kubanische Zigarre. Mit seinen großformatigen Porträtarbeiten und ironischen Landschaftsbildern schafft es Martin Dietrich die Bodenständigkeit des Bregenzerwalds mit der quirligen Exotik der Karibik zu einer harmonischen ...
Lucia Marcucci: Die Offensive
Im Rahmen der Ausstellung "L’Offesa" (Die Offensive) wirft die Ar/Ge Kunst in Bozen einen neuen Blick auf mehrere seit den 1960er-Jahren entstandenen Werke der Künstlerin Lucia Marcucci (*1933, Florenz), die sich mit verbo-visuellen Asp...
Ofer Lellouche - Vereinsamung, verbrannte Haut, entstellte Gesichter
Das Fremdsein des Menschen in der Welt ist ein zu allen Zeiten und in allen Kulturen prominentes Thema. Ofer Lellouche (* 1947 in Tunis) nähert sich ihm auch vor dem Hintergrund seiner eigenen Identität. Es ist eine allgemeine existenzi...
Seiten
Aktuell
Nach dem Philosophicum – Alles wird gut. Zur Dialektik der Hoffnung – ist vor dem Philosophicum. Mit Spannung wird immer d...
Lukas Bärfuss (*1971) übergibt sein umfangreiches Archiv aus den letzten 25 Jahren dem Schweizerischen Literaturarchiv (SL...
Winfried Nußbaummüller, der die letzten elf Jahre der Vorarlberger Kulturabteilung vorgestanden hat, tritt zurück. "Nach e...
Der zu den wichtigsten und bekanntesten lateinamerikanischen Künstlern der Gegenwart zählende Fernando Botero ist heute, F...
Agenda
28. September 2023 Vorarlberg Museum, Bregenz: Bracharz zu Ehren
29. September 2023 Rebekka Bakken im Alten Kino Rankweil
29. September 2023 Theater am Saumarkt, Feldkirch: Salingari Klangkollektiv, Konzert
29. September 2023 Taskino, Feldkirch: Wald