Archäologie
1 - 8 von 8
Vorarlberg Museum, Bregenz: Julia Kopf, Karl Oberhofer - Dr. Böckle und die Römer – ein Blick zurück auf Grabung, Forschung und Auswertung
Als 2005 das Unfallkrankenhaus Dr. Böckle seinen Betrieb eingestellt hatte, ahnte noch niemand, welche bemerkenswerten archäologischen Reste wenige Jahre später dort dokumentiert werden sollten. Dem einen oder anderen waren die römerzei...
Kinder wurden in der Bronzezeit nach biologischem Geschlecht bestattet
Archäologinnen und Archäologen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben eine neue Methode entwickelt, über Peptide im Zahnschmelz das Geschlecht bei bestatteten Kindern festzustellen. Bei einer Untersuchung auf dem frühbro...
Neuer Archäologie-Blog für Vorarlberg und Umgebung
Mit dem neuen Archäologie-Blog "ausgegraben.at" des Vorarlberger Landesmuseumsvereines gibt es nun für jene, die sich für Archäologie, Kultur und Geschichte in und um Vorarlberg interessieren, laufend neue Beiträge von Fachleuten, die s...
Vorarlberg Musemum, Bregenz: Das römische Theater von Brigantium
75 Jahre Bregenzer Festspiele? ... Das gab’s schon vor 1900 Jahren im Theater von Brigantium! Rund um das Mittelmeer blieben zahlreiche Theater aus der griechisch-römischen Zeit erhalten. Nördlich der Alpen sind derartige Bauwerke aber ...
130 Jahre Forschungsgeschichte digitalisiert: das Projekt "Thanados" gibt Aufschlüsse über frühmittelalterliche Grabfunde
"Thanados – The Anthropological and Archaeological Database of Sepultures" ist ein Projekt zur Digitalisierung frühmittelalterlicher Gräber und Grabbeigaben: So können über eine Datenbank rund 500 Gräberfelder aus Österreich erstmals on...
Die Himmelsscheibe von Nebra stammt aus der frühen Bronzezeit
Die Himmelsscheibe von Nebra gilt als die älteste konkrete astronomische Darstellung der Welt. Lange Zeit war sich die Fachwelt einig, dass der Fund der Bronzezeit zugeordnet werden kann. Zwei deutsche Prähistoriker behaupteten in diese...
Älteste Zwillingsbestattung der Welt
Untersuchungen konnten die beiden Säuglinge aus der 31.000 Jahre alten Doppelbestattung vom Wachtberg in Krems an der Donau als eineiige Zwillinge identifizieren und ihre kurze Überlebenszeit entschlüsseln.
Stadt – Land – Fluss / Römer am Bodensee
Die Römer eroberten die Bodensee-Region um das Jahr 15 v. Chr. und gliederten sie in ihr Weltreich ein. Eine Zeit des Wohlstands und innovativer Neuerungen begann, die Wirtschaft blühte auf. Die Wanderausstellung „Stadt, Land, Fluss – R...