Archiv
1 - 10 von 2047
Bertrand Lavier im Kunstmuseum Liechtenstein
Das Kunstmuseum Liechtenstein widmet dem französischen Künstler Bertrand Lavier (* 1949) seine bislang umfangreichste Ausstellung im deutschsprachigen Raum. Lavier gehört zu den prägenden Figuren der französischen Kunstentwicklung seit den späten 1970er-Jahren und ist international hoch geacht...
Itō Shinsui – Nostalgie in der Moderne
Das Museum Rietberg zeigt zum ersten Mal ausserhalb von Japan eine umfassende Ausstellung mit den 100 besten Holzschnitten von Itō Shinsui (1898-1972), einem der bekanntesten Maler und Holzschnittkünstler der modernen japanischen Kunst. Die Werke stammen aus der Sammlung der Nachkommen des Kün...
Paul Klee. Bewegte Bilder
Gehen und Schreiten, Tanzen und Gleiten, die Bewegung des Wassers, die Schwungkräfte und schliesslich die Überwindung der Schwerkraft im Fliegen – "Bewegung liegt allem Werden zugrunde", schrieb Paul Klee 1920. Seine Faszination für alle Formen von Bewegung zeigt die grosse Sammlungsausstellun...
Triste Technik. Science-Fiction und Melancholie, 1968-1983
Der Club of Rome, eine Organisation, die sich für die radikale Veränderung des globalen Verbrauchs limitierter Ressourcen engagiert, ist gleich alt wie Stanley Kubricks Meisterwerk "2001 – A Space Odyssey". Das Stichdatum: 1968. Vier Jahre später erscheint die CoR-Studie "Die Grenzen des Wachs...
El Siglo de Oro. Die Ära Velázquez
Die Kunst des "Siglo de Oro" – dem Goldenen Zeitalter Spaniens – gilt als bedeutender Beitrag zur europäischen Kulturgeschichte. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten ist das internationale Interesse an der spanischen Kunst des 17. Jahrhunderts kontinuierlich gestiegen. Alleine in den letzten ...
Paul Klee. Ich bin Maler
Wie kam Paul Klee vom Zeichnen zum Malen? Sein viel zitierter Eintrag im Tagebuch von 1914 "Die Farbe hat mich. (…) Ich bin Maler" drückt mit gewissem Stolz eine persönliche Entwicklung aus. Wie spannend und experimentell dieser Prozess verlief, lässt sich in der Ausstellung "Paul Klee. Ich bi...
Hokusai x Manga. Japanische Popkultur seit 1680
In einer umfangreichen Ausstellung zeichnet das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) die vielfältigen Verbindungen zwischen historischer und zeitgenössischer Populärkultur in Japan nach. Das MKG besitzt eine international einmalige Sammlung von Farbholzschnitten und Holzschnittbüchern de...
Juergen Teller. Enjoy Your Life!
Juergen Teller zählt weltweit zu den gefragtesten Fotografen der Gegenwart und seine Arbeiten bewegen sich permanent an der Schnittstelle zwischen Kunst und kommerzieller Fotografie. Sein Stilmittel ist das Porträt: In den Bereichen Musik, Fashion, VIPs, Alltag und Landschaft gelingt es ihm, m...
Julian Rosefeldt. Manifesto
Vom 10. Februar bis 10. Juli 2016 widmet die Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof dem in Berlin lebenden Künstler Julian Rosefeldt (geb. 1965) eine Einzelausstellung. Rosefeldt ist neben seinen fotografischen Werken vor allem durch aufwendig inszenierte Filme bekannt geworden.
Laure Prouvost im Haus der Kunst
Für die vierte Ausgabe der Serie "Der Öffentlichkeit - Von den Freunden Haus der Kunst" wird die französische Künstlerin Laure Prouvost eine ortsspezifische Arbeit für die Mittelhalle im Haus der Kunst konzipieren. Prouvost (geb. 1978, lebt und arbeitet in London) schafft Installationen und Fi...
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »