Zeichnung
1 - 10 von 12
Elde Steeg und die Gendergerechtigkeit
Gendergap, geschlechterspezifische Sprache, Gleichbehandlung in Unternehmen, Equal Pay Day – das Thema "Gendergerechtigkeit" wird aktuell breit diskutiert. Im 20. Jahrhundert war die Debatte aber nicht weniger brisant. Mit Elde Steegs W...
Rinus Van de Velde: "I’d rather stay at home, ..."
Rinus Van de Velde erzählt fiktive autobiografische Geschichten mittels grossformatiger Kohlezeichnungen, dreidimensionaler Kartonwelten, Filmen, Fotografien, Farbstiftzeichnungen und Keramik.
Till Megerle - "To be kind"
In seiner Ausstellung "To be kind" präsentiert Till Megerle 13 neue Zeichnungen aus den letzten drei Jahren. Die Zeichnungen zeigen Szenen mit seltsam verschlungenen und deformierten Körpern sowie Porträts von Jugendlichen vor Landschaf...
Physiognomie der Macht
Die Doppelausstellung widmet sich in einer umfassenden Gegenüberstellung dem Werk des deutschen Filmemachers Harun Farocki (1944 Nový Jičín, CZ – 2014 Berlin, DE) und der österreichischen Grafikerin und Malerin Florentina Pakosta (1933 ...
Schwung und Bewegung auf dem Papier
Fritz Berger zeichnete jene eleganten, ästhetischen Bewegungen, die er von seiner Frau kannte und lernte. Emmi Berger war Pionierin der Bewegungslehre in Tirol und stand ihm für seine kunstvollen Porträt- und Aktzeichnungen Modell. Im F...
Roman Signer - Skizzen 1970-2020
Seit seinen künstlerischen Anfängen um 1970 entwickelt Roman Signer seine Ideen für Aktionen und Installationen oft auf Notizzetteln, Briefumschlägen oder kleinformatigen Papieren.
Mapping Klee
Paul Klee liebte das Reisen. Er war stets auf der Suche nach dem, was ihm als exotisch und fremdartig erschien. Wie auf einer Karte zeichnet "Mapping Klee" das Leben des Künstlers und seinen Weg von Bern über München, Weimar, Dessau und...
Anton Christian und die Schattenseiten des menschlichen Daseins
Der Innsbrucker Künstler beschäftigt sich seit Jahren mit den Schattenseiten des menschlichen Daseins – Geburt und Tod, Krieg und Leid, Angst und Einsamkeit oder den Gebrechen des Alterns. Anlässlich seines 80. Geburtstages widmen sich ...
Gerhard Richter - 100 Selbstbildnisse
"Streifen auf Glas" lautete der Titel der letzten Einzelausstellung von Gerhard Richter im Kunst Museum Winterthur. Nun zeigt das Museum einen bisher kaum beachteten Aspekt seines Schaffens: Richters Selbstbildnisse.
I like to see you / Die unerhörte Sichtbarkeit des Gegenübers
Mit Arbeiten von Käthe Schönle startet die Galerie.Z das Jahr 2020. Gemeinhin verleitet der Beginn eines neuen Jahres, vielmehr noch einer neuen Dekade dazu, voll Optimismus und Zuversicht auf den Weltenlauf zu blicken und mit freudigen...